19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Sto-Stiftung schreibt erstmals europaweiten Wettbewerb in der Architekturforschung aus

Screenshot

Nachrichten

Die gemeinnützige Sto-Stiftung sieht sich der Lehr- und Lernmethode „DesignBuild“ verpflichtet, die die Architektenausbildung stark mit dem konkreten Planen und Bauen von meist Sozialbauten in allen Ländern der Welt verknüpft.

Die gemeinnützige Sto-Stiftung sieht sich der Lehr- und Lernmethode „DesignBuild“ verpflichtet, die die Architektenausbildung stark mit dem konkreten Planen und Bauen von meist Sozialbauten in allen Ländern der Welt verknüpft. In diesem Jahr hat die Stiftung ihren DesignBuild-Wettbewerb neu ausgerichtet und bereits in den zwei Kategorien, „PROJECT“ und „REFLECT“ ausgelobt. Mit einer neu aufgelegten dritten Kategorie „RESEARCH“ peilt sie die Förderung in der Architekturforschung an. Bewerbungen können über www.sto-stiftung.de/designbuild gestellt werden. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021.

„Mit „RESEARCH“ schließen wir eine Lücke. Die Stiftung unterstützt seit Jahren DesignBuild-Projekte weltweit, hat sich bisher aber noch nicht der Forschungsförderung in diesem spannenden Feld gewidmet. Das möchten wir jetzt ändern. Neben DesignBuild-PROJECT und DesignBuild-REFLECT suchen wir mit DesignBuild-RESEARCH die Schnittmenge zwischen architektonischer Praxis, Lehre und der Forschung. Mit dem Wettbewerb möchten wir speziell den Mittelbau an Universitäten und Hochschulen europaweit fördern,“ sagt Prof. Ralf Pasel, Stiftungsrat Architektur der Sto-Stiftung.

design build research sto stiftung 02


 

Für den mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Wettbewerb können sich europaweit alle Architektur-Fakultäten und -Fachbereiche von Universitäten bewerben. Die Konzeption sollte die fachliche Einbindung in Lehre und Forschung eines Lehrstuhls oder der Fakultät beinhalten. Eine namhaft besetzte Jury wird im Juni die Preisträger bekannt geben. Fördermittel können im Anschluss daran sofort abgerufen werden.

Weitere Informationen: www.sto-stiftung.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8