15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Lässt sich nachhaltiges Bauen erforschen?

Nachrichten

Mag ihre Jobbeschreibung auch zunächst recht kompliziert klingen, so ist der dahinterliegende Auftrag eigentlich ziemlich naheliegend: Helga Kühnhenrich leitet das Referat WB 3 – Forschung im Bauwesen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Nur wenn Bauen im gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet wird, kann Architektur zukunftsfähig gestaltet werden – davon ist Helga Kühnhenrich überzeugt. Foto: blende11
Nur wenn Bauen im gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet wird, kann Architektur zukunftsfähig gestaltet werden – davon ist Helga Kühnhenrich überzeugt. Foto: blende11


Kurz gesagt schaffen ihr Team und sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Suche nach zukunftsfähigen Innovationen in der Bauwirtschaft. Wo die Herausforderungen liegen und warum ein Mehr an Technik allein keine Probleme löst, diskutiert sie in der zehnten Folge von „simplicity – einfach bauen“ mit Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer.

„Das Bauen ist ein hochreglementierter Bereich, aber es gibt Freiraum für Experimente“, glaubt Kühnhenrich. Und das sei auch dringend nötig, denn eine echte Lobby für Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft gebe es nach wie vor kaum. Umso wichtiger sind Innovationsprogramme wie „Zukunft Bau“, dessen fachliche Leitung die studierte Architektin innehat, als Plattform für entsprechende Projekte.

Dass es der gesellschaftlichen Diskussion zugleich an Know-how aus der Branche fehlt, darüber sind sich Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer einig. Insofern sind sie froh über Vermittlerinnen wie Helga Kühnhenrich – als Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Praxis sowie als kluge Stimme in der aktuellen Ausgabe des Podcasts.


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8