09
Sa, Dez

Modellbau für den Architekturnachwuchs

Ran an die Materialien und losgebaut: Am 26. Juni können sich Kinder und Eltern als Architekten versuchen. Foto: Sven Helle

Menschen

 

Am 26. Juni heißt es wieder Experimentieren, Entwerfen und der Kreativität freien Lauf lassen: Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Fachbereich Architektur der FH Münster, die Münster School of Architecture (MSA), am Q.Uni Camp der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Schlossgarten. Um 11 Uhr startet der Workshop der MSA mit einer kurzen kindgerechten Vorlesung über den Beruf der Architekten. Dann geht es in die Modellbau-Praxis. Aus verschiedenen Materialien können die Kinder Tiny-Häuser nach ihren Vorstellungen bauen. Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht erforderlich.

„Nach unserem kleinen Vortrag bekommen die Kinder genug Zeit, um ihre Ideen umzusetzen und zu experimentieren. Auch nach 11 Uhr dürfen Eltern und Kinder gerne noch dazukommen“, sagt Jannica Grosch aus dem Team Public Relations der MSA. „Die Kleinen können sich vorab überlegen, was ihnen an einem Haus besonders wichtig ist oder was sie bei sich daheim gern verändern würden. Sie sollen sich vorstellen, sie hätten ein Zuhause, dass sie überall hin mitnehmen könnten“, ergänzt Kristèl Albracht, studentische Prodekanin des Fachbereichs.

kinder architektur 02

Beide hatten die Q.Uni bereits im vergangenen Jahr durchgeführt. „Es war schön zu sehen, wie begeistert sowohl die Kinder als auch die Eltern mitgemacht haben. Es sind ganz unterschiedliche Modelle dabei entstanden – nicht nur klassische Häuser, auch mal ein Baum- oder ein Poolhaus“, erinnert sich Albracht. Die Tiny-Häuser dürfen die kleinen Modellbauer im Anschluss mitnehmen. Veranstaltungsende ist etwa um 14:30 Uhr.

www.uni-muenster.de/quni


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8