Von 17. bis 19. November beleuchtet Raumwelten dieses Jahr unter dem Motto »Let’s Go Public!« bereits zum fünften Mal die Schnittstellen zwischen Szenografie, Architektur und Medien. Der zentrale Kongress mit erstklassigen nationalen und internationalen Referenten, Vorträgen, Workshops und Keynotes bietet spannende Impulse und nützliche Informationen für die Kreativszene und mittelständische Unternehmen.
Interview mit Ludwig Wappner von Allmann Sattler Wappner Architekten
London, Paris, Wien, Berlin, München: Europas Metropolen ziehen an. Immer mehr Menschen drängt es in die Städte. Im europäischen Ausland reagiert man darauf seit Jahren mit Bauten in die Vertikale. In Deutschland tut man sich noch immer schwer damit. Zu stark ist das Bild von gesichtslosen Wohnblöcken der 1970er Jahre verhaftet.
Interview mit Stefan Behnisch zum »John and Frances Angelos Law Center« der University of Baltimore
Das neue »John and Frances Angelos Law Center« vereint erstmals alle Räume der juristischen Fakultät der Universität von Baltimore unter einem Dach. Wir sprachen mit Stefan Behnisch über seine Planung.
Architekturbüro Kantweg: Interview mit Bastian Grell
Mit KANTWEG gründete Bastian Grell 2003 ein Unternehmen, das den »Kubus-Baustil« in Deutschland wieder aufleben ließ. Das Architekturbüro entwickelte inzwischen bis zu 200 Häuser, darunter historisierende Villen, Objekte im »Kubus-Baustil« oder die traditionelle Kaffeemühle. Bei KANTWEG laufen alle Gewerke direkt zusammen. Das Team von fünf Architekten übernimmt die Konzeptionierung bis hin zur Kosten- und Projektplanung und bietet alles aus einer Hand.
Area Composing: So hat man Architektur noch nie gehört
Die medialen Architekturporträts von Peter Hölscher und Ronald Gaube bewirken eine völlig neue Wahrnehmung von Gebäuden. Ihre Area Composings sind ein Zusammenspiel von Fotografie und Klang in Verbindung mit moderner Medientechnik.
Im Gespräch: Das Münchner Traditionshaus für Küchen Ludwig 6
Ludwig 6 ist Münchner Traditionshaus, dass bereits seit 50 Jahren Küchen plant und baut. Experten mit innenarchitektonischem Hintergrund wie Produktdesigner, Architekten und Innenarchitekten stehen vom Erstgespräch bis zum Einbau als Ansprechpartner bereit. In einem Interview geben uns Axel Schaffer und Stan Rusch Einblick in die Arbeitsweise bei Ludwig 6.
Modulbauweise mit architektonischem Mehrwert
Wir werden häufiger gefragt, ob sich das Bauen mit Containern nicht konträr zu unserer Profession als Architekt verhalte. Das möchte ich für unser gesamtes Büro LHVH Architekten klar verneinen. Architekten denken per se modular, denn auch bei konventioneller Bauweise setzt sich ein Gebäude aus einer Vielzahl von vorgefertigten Bauelementen in einheitlichen Abmessungen, wie Mauersteinen, Sichtbetonplatten, Fliesen u.v.m. zusammen.
Präsentationen für Architekten, Planer und Ingenieure - 7 Punkte, die man beachten sollte
Ein anschauliches Modell ist die halbe Miete. Aber auch nur die halbe! Heute reicht es nicht mehr, ein tolles Projekt zu entwickeln. Ebenso wichtig ist: Es muss gut rübergebracht werden! Schade, wenn der großartige erste Eindruck durch langweilige oder sogar unverständliche Erläuterungen zunichte gemacht wird!
Kardorff Ingenieure mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis ausgezeichnet
Als »Lichtdesigner des Jahres«, der höchsten Auszeichnung des jährlichen Wettbewerbs »Der Deutsche Lichtdesign-Preis«, wurden am 16. Mai in Frankfurt Gabriele und Volker von Kardorff geehrt. Ihr Büro Kardorff Ingenieure Lichtplanung, Berlin, ging außerdem mit dem Beleuchtungskonzept für das Geschäftshaus F40 in Berlin-Mitte als Gewinner in der Kategorie »Außenbeleuchtung / Anstrahlung« hervor.
Farbe in der Architektur
Farbe ist eine Empfindung und wirkt auf unseren gesamten Organismus. Auf unsere Psyche, unsere Erinnerungen, unsere Orientierung und unsere Fähigkeit zu differenzieren. Farbe wirkt auf unser Tun und Handeln, auf unseren Umgang mit der Welt. Farbe kann uns, mit Respekt genutzt, dienlich sein.
DGNB Preis »Nachhaltiges Bauen«: Interview mit Martin Haas, DGNB Vizepräsident
Hinter dem zum dritten Mal ausgelobten Wettbewerb »Nachhaltiges Bauen« steht u.a. die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.. Wir sprachen mit Martin Haas, dem Vizepräsidenten der DGNB.
Kinderbuch: Achtung, Baustelle Bauernhof! Ein Bauernhof wird umgebaut
Baustellen ziehen Kinder magisch an. Die Geräusche, die Baumaschinen – die Kleinen sind begeistert von dieser unbekannten Welt hinter dem Bauzaun. Doch Baustellen bergen auch große Gefahren für Kinder. Daher heißt es stets: Betreten verboten! Rolf Toyka, Architekt und Leiter der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, versteht die Faszination für Baustellen gut.