20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Fachliteratur

Baustellenhandbuch für den Brandschutz Die geplatzte Eröffnung des Berliner Flughafens aufgrund von Mängeln beim Brandschutz macht erneut deutlich wie wichtig eine präzise und fachgerechte Planung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen ist. Gerade auf der Baustelle ergeben sich laufend in allen Bereichen Fragen zum Brandschutz:

Entsprechen die gelieferten Baustoffe den Brandschutzanforderungen laut Planung?
Wie werden Bauteildurchdringungen brandschutztechnisch einwandfrei ausgeführt?
Welche Besonderheiten sind beim Einbau von Rauchabzugsanlagen zu beachten?

Um dabei brandschutzkonforme Bau- und Montagearbeiten zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Anforderungen zum baulichen, anlagen- und sicherheitstechnischen Brandschutz berücksichtigt werden.

In dem aktuell im Forum Verlag erschienenen »Baustellenhandbuch für den Brandschutz« findet der Planer die wichtigsten Ausführungshinweise und Detaillösungen zu den einzelnen Bauteilen und hat eine Hilfe bei der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen in Gebäuden.

Anleitungen und Checklisten unterstützen bei der Überwachung fachgerechter Montage sowie bei der Abnahme und Wartung technischer Anlagen. Hinweise zu feuergefährlichen Arbeiten runden das Buch ab und helfen, die geforderten Schutzziele einzuhalten und die Sicherheit auf der Baustelle während der Bauphase zu gewährleisten.

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz hier kaufen


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8