11
Mo, Dez

Architekturfotografie

Fachliteratur

 

Architekturfotografie

Ein Haus fotografieren kann doch jeder: es bewegt sich nicht vom Fleck und man hat alle Zeit der Welt, die richtige Perspektive zu finden und auf das rechte Licht zu warten. Doch wer je versucht hat, beispielsweise ein Hochhaus auf dem Bild festzuhalten, ohne dass die Fluchten davonlaufen, weiß wie schwierig es ist, ein gekonntes Architekturbild zu erstellen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: Architekturfotografie ist eine der anspruchsvollsten Teildisziplinen der Fotografie.

Gute Architekturfotos sind kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von handwerklichem Können. In dem Buch Architekturfotografie aus der Reihe Handbuch und Planungshilfe, erschienen bei DOM publishers, wird genau dies vermittelt. Die Autoren Axel Hausberg und Anton Simons zeigen, worauf es beim Fotografieren von Gebäuden ankommt: sie behandeln optische Grundlagen, führen fundiert in die handwerklichen Techniken ein und erläutern diese anhand von praktischen Beispielen. Sie gehen auf die verschiedenen Anwendungsbereiche der Architekturfotografie vom privaten Foto über die Gebrauchsfotografie, der Dokumentation und Referenzfotografie bis zur künstlerischen Fotografie ein – mit allen damit verbundenen technischen und gestalterischen Aspekten. Sie stellen die optimale Ausrüstung für die verschiedenen Zwecke vor und diskutieren Themen wie Brennweite, Perspektive, Weißabgleich, Filter, HDR und die digitale Nachbearbeitung am Computer. Ein Praxisteil zeigt die Anwendung dieser Grundlagen. Ein Kapitel ist Existenzgründern und Urheberrechtsfällen aus der Praxis gewidmet. Kapitel zur Geschichte der Architekturfotografie und ein Ausblick auf die technische Entwicklung der Möglichkeiten runden den praxisorientierten Band ab.

Dieses Lehr- und Handbuch wendet sich in erster Linie an professionelle Fotografen und Auszubildende, hält aber auch Tipps und Kniffe für Laien bereit, die mehr können wollen als passable Urlaubsbilder mit nach Hause bringen. Es ist vor allem auch für Architekten gedacht, die ihre (Referenz-)Projekte dokumentieren und sicher gehen wollen, dass diese im rechten Licht erscheinen. Wer verstehen möchte, wie man souverän die Methoden und Mittel der Fotografie von Architektur einsetzt, findet in dem Buch einen großen Wissensfundus und ein praktisches Nachschlagewerk.

Axel Hausberg / Anton Simons 
Architekturfotografie
Handbuch und Planungshilfe 
Mit weiteren Beiträgen von Christoph Gößmann und Florian Meuser

225 × 280 mm, 288 Seiten, über 200 Abbildungen
Hardcover mit Gummiband
Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-86922-192-2
Englische Ausgabe: ISBN 978-3-86922-194-6

Architekturfotografie: Handbuch und Planungshilfe

Bilder: Axel Hausberg

 


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8