29
Mi, Nov

Neuerscheinung: Faustformel Tragwerksentwurf

Fachliteratur

tragwerksentwurf 

Das Buch »Faustformel Tragwerksentwurf« der Autoren Philippe Block (ETH Zürich), Christoph Gengnagel (Universität der Künste Berlin) und Stefan Peters (TU Graz), ist dem Architekten und Bauingenieur Werkzeug für Studium und Praxis.

Es erläutert anschaulich und komprimiert komplexe Zusammenhänge der Baustatik und Tragwerkslehre und ermöglicht einen breiten Überblick von den Grundlagen bis hin zu vertieften Teilbereichen. Die Inhalte zeigen dem Nutzer, wie man die wichtigsten Entwurfsparameter schnell und überschlägig ermittelt.

Ziel ist es, die Aspekte von Strukturform, Lastabtragung, Material und Fügung von Anfang an in den Entwurf einfließen zu lassen. So wird das Tragwerk zum integrativen Bestandteil des Gesamtkonzepts. Die Autoren lehren an führenden Architekturfakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit: Faustformel Tragwerksentwurf

Prof. Dr. Philippe Block, 1980 in Brüssel geboren, ist seit 2009 Assistenzprofessor (tenure track) für Tragkonstruktionen am Institut für Technologie in der Architektur der ETH Zürich. Er studierte Architektur und Bauingenieurwesen an der Vrije Universiteit Brussel in Belgien und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Philippe Block ist seit 2009 Gründungspartner des Ingenieurbüros Ochsendorf, DeJong & Block, LLC.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, 1972 in Stuttgart geboren, ist seit 2010 Universitätsprofessor am Institut für Tragwerksentwurf der TU Graz und seit 2013 Dekan der Fakultät für Architektur. Er studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. Stefan Peters ist seit 1998 als Tragwerksplaner tätig. 2007 gründete er das Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure gemeinsam mit Prof. Stephan Engelsmann mit Niederlassungen in Stuttgart und Graz.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, 1965 in Jena geboren, ist seit 2006 Universitätsprofessor im Fachgebiet für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre am Studiengang Architektur der Universität der Künste Berlin (UdK). Er studierte Bauingenieurwesen an der Bauhaus Universität Weimar und Architektur an der TU München. Christoph Gengnagel ist seit 1993 als Tragwerksplaner tätig, 1999 erfolgte die Gründung des eigenen Büros a.k.a.ingenieure in München. Seit 2013 ist er Partner bei Bollinger + Grohmann Ingenieure und leitet das Büro Berlin.

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8