20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Der junge Architekt: 5. Auflage 2014

Fachliteratur

Der junge Architekt

»Der junge Architekt« gilt als unerlässliches Standardwerk, wenn es um die berufliche Praxis und Selbstständigkeit des Architekten geht. Generationen von Architekten bauen auf den verlässlichen Nachschlageband, der aktuellstes Wissen mit praxisbezogener Erläuterung verbindet. Im Oktober 2014 ist die 5. Auflage erschienen.

Praxisnah und aktuell führt es anhand eines konkreten Bauvorhabens durch die gesamte Leistungsphase eines Projekts. Die Arbeitsschritte jeder Projektphase sind gründlich und anschaulich dargelegt und geben dem selbstständigen Architekten praktisches Wissen an die Hand, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

Für Berufseinsteiger und Profis
Das Handbuch »Der junge Architekt« erschien erstmals 1992 und war mit seinem damals sehr neuen und innovativen Ansatz der praxis- und projektbezogenen Wissensvermittlung sofort ein durchschlagender Erfolg, der über Jahrzehnte anhielt. In regelmäßigen Abständen erfolgten seitdem überarbeitete Neuauflagen, die das Buch auf den neusten Stand bringen und aktuell halten. Nach der letzten Überarbeitung 2011 ist nun im Oktober 2014 die 5. Auflage des Bandes erschienen. Das Erfolgsrezept blieb dabei über die Jahre unberührt: Vom ersten Kontakt mit dem Bauherrn bis zur abschließenden Rechnungsstellung wird anhand eines Praxisbeispiels jeder Arbeitsschritt umfassend erläutert und mit Grafiken, Fotos und Plänen anschaulich und leicht verständlich dargestellt. Es richtet sich dabei in erster Linie an Berufseinsteiger, die erste Schritte auf dem Arbeitsmarkt unternehmen. Aber auch für bereits erfahrene Architekten bietet das Buch einen einfachen Zugang zum aktuellen Stand der Gesetzgebungen und Verordnungen und ihrer praktischen Auswirkungen auf die Arbeit des Architekten. Das Buch hilft so sowohl Einsteigern wie alten Hasen, für alle Eventualitäten gerüstet zu sein (und zu bleiben).

Praktisches Rüstzeug
Besonders wichtiger Bestandteil des Buches ist die mitgelieferte CD-ROM, auf der sich praktische Formulare für Anträge, Bauverträge und Rechnungslegungen befinden. Für die gesamte Kommunikation mit Behörden, Zulieferfirmen, Partnern und Bauherren finden sich Vorlagen, die sowohl als Handreichung für den Einsteiger als auch als Checkliste für den Profi äußerst nützlich sind. Alle Formulare werden zusätzlich im Buch ausführlich erläutert.

Aus dem Inhalt:
• Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung mit zahlreichen Skizzen und Plänen, Kostenschätzung und Kostenberechnung
• Architektenvertrag mit ausführlichen Erläuterungen zur HOAI 2009 2013 und Vertragsbeispielen
• Genehmigungsplanung mit komplettem Bauantrag und allen notwendigen Bauvorlagen, Berechnungen und Planunterlagen sowie dazugehörigen Checklisten
• Ausführungsplanung mit exemplarischen Planbeispielen und Erläuterungen
• Ausschreibung und Vergabe mit Erläuterungen zur VOB, Beispielen für Ausschreibung, Preisspiegel, Kostenanschlag, Bauvertrag
• Bauleitung mit umfassender Einführung in den Baubetrieb, Checklisten, Aufmaß, Rechnungsarten, Rechnungsprüfung, Abnahme, Gewährleistung und Kostenfeststellung
• Honorarrechnung mit ausführlichen Berechnungsbeispielen, Anleitung zum Umgang mit Honorartafeln, Nebenkostenabrechnung
• CD-ROM (Einzelplatzlizenz) mit Formularen für Anträge, Bauverträge oder Rechnungslegungen

Die beiden berufserfahrenen Architekten, Dozenten und Autoren Harald Michaelis und Roman Adrianowytsch haben ganze Arbeit geleistet und das Standardwerk verlässlich auf die Höhe der Zeit gebracht. »Der junge Architekt« ist im Bundesanzeiger Verlag erschienen, 330 Seiten stark (sowie beigelegte CD-ROM) und für 68 Euro käuflich zu erwerben.


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8