20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Fachbeträge zur Luftfeuchtigkeit in Räumen

Testo Know-how-Reihe: Feuchtigkeit, die unterschätzte Messgröße

Fachliteratur

Feuchtigkeit ist in der Gebäudetechnik und im SHK-Handwerk einer der meist unterschätzen Messparameter. Wie sich Feuchte auf das Raumklima auswirkt und welche Rolle sie in der Normen-Landschaft in Deutschland und Europa aktuell spielt – diesen Fragen stellt sich die neue Know-how-Reihe „Feuchtigkeit - die unterschätze Messgröße“ des Messtechnik-Experten Testo. Interessierte erhalten nach Registrierung zur Know-how-Reihe fünf Beiträge per E-Mail zu diesem Thema.

Wenn sich Menschen in einem Raum wohl fühlen, dann werden Luftfeuchtigkeit und Temperatur als angenehm empfunden. Dieser Zustand wird als behagliches oder optimales Raumklima bezeichnet. Leider wird die Luftfeuchtigkeit und ihr Einfluss auf das Raumklima sowie die Behaglichkeit zu wenig beachtet; nicht selten mit ernsten Folgen für die Gesundheit, die Bausubstanz oder das Mobiliar. Der erste Beitrag der fünfteiligen Know-how-Reihe von Testo zeigt auf, dass die Raumluftfeuchte für die richtige Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen eine große Rolle spielt, die endlich auch in der Fachwelt anerkannt wird.

In den folgenden Beiträgen wird die Messgröße Feuchtigkeit in deutschen Normen wie ENEV, GEG oder VDI 6022 & Co. und europäischen Normen wie der Normenreihe EN 16798 unter die Lupe genommen. Des Weiteren wird in einem Beitrag die Frage aufgeworfen und untersucht, ob sich Luftfeuchtigkeit in Räumen als Führungsgröße eignet? Tatsächlich ist dieser Parameter bei der Planung einer Lüftungs- oder Klimaanlage selten die maßgebliche Führungsgröße. Was ist „feuchte“ Luft, wann oder warum wird sie „trocken“, wieviel Wärmeenergie steckt darin und was hat das alles mit der spezifischen Enthalpie zu tun? Aufschlüsse über die Zusammenhänge zwischen feucht, trocken, Wärmeenergie, Enthalpie liefert die Physik, genauer die Gesetze der Thermodynamik, auf die im fünften Fachbeitrag eingegangen wird.

Fachbeträge der Know-how-Reihe im Überblick:

Teil 1: Luftfeuchtigkeit in Räumen: So wichtig ist sie für ein gutes Raumklima
Teil 2: VDI 6022 & Co.: Feuchte in europäischen Verordnungen
Teil 3: ENEV, GEG & Co.: Feuchte in deutschen Verordnungen
Teil 4: Luftfeuchtigkeit in Räumen: Die neue Führungsgröße?
Teil 5: Luftfeuchtigkeit in Räumen, Thermodynamik und Enthalpie

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fachbeiträgen und Anmeldemöglichkeit zur Know-how-Reihe finden Interessierte auf:

https://www.testo.com/de-DE/anforderung/wissensdatenbank-luftfeuchtigkeit-raeume


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8