20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Barrierefreiheit: Nicht zwingend teuer

Fachliteratur

 

Barrierefreies und inklusives Bauen muss nicht unbedingt teuer sein. Das zeigt das aktuelle Heft der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ (IzR). Vielmehr kommt es auf eine gute Konzeption und Planung an.

barrierefrei inklusiv bauen 02Stufen, Bordsteinkanten, fehlende visuelle Kontraste oder schlecht durchdachte Leitsysteme: Im öffentlichen Raum müssen sich Menschen damit täglich auseinandersetzen. Ähnlich sieht es in den eigenen vier Wänden aus. Hierzulande sind noch nicht ausreichend Wohnungen barrierefrei. Stufen und Schwellen im Eingangsbereich, nicht barrierefreie Zugänge zu Balkonen und Terrassen, zu schmale Türen sowie nicht altersgerechte Bäder sind die häufigsten Probleme für mobilitätseingeschränkte Menschen.

Warum gibt es überhaupt immer noch so viele Barrieren? Vorschnell wird barrierefreies und inklusives Planen und Bauen als zu teuer und unwirtschaftlich verurteilt. Die Autorinnen und Autoren zeigen hingegen, dass Barrierefreiheit häufig eben keine Frage der Kosten ist. Vielmehr kommt es auf Details und eine umfassende Planung an. Die Beiträge thematisieren unterschiedliche Ansätze, die sich sowohl auf die Wohnung und das Wohnumfeld als auch auf öffentliche Freiräume und Einrichtungen beziehen. Die vorausschauende und alle einbeziehende Arbeit lohnt sich, denn Barrierefreiheit und Inklusion werden angesichts einer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Viele Planerinnen und Planer – das zeigt das Heft ebenfalls – haben das bereits verstanden: Sie sehen Barrierefreiheit als Qualitätsstandard, der Städten und Gemeinden einen Standortvorteil bringt.

„Inklusive Gesellschaft bedeutet, dass jeder Mensch gleichberechtigt daran teilnimmt. Das gilt in der Stadt wie auf dem Land, für unsere Infrastruktur und für das Wohnen“, so der Leiter des BBSR, Markus Eltges. „Um dem Ziel einer inklusiven Gesellschaft näher zu kommen, müssen Politik und Planung weiter Barrieren abbauen.“

Das Heft mit dem Titel „Barrierefrei und inklusiv planen“ ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Interessierte können die Print-Version oder das eJournal für 19 Euro bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8