22
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Handbuch Bauwerksbegrünung

Fachliteratur

handbuch bauwerksbegruenung 02Bauwerksbegrünungen sind wichtige Bausteine für nachhaltige Architektur. Sie speichern Regenwasser, schützen Gebäude und Stadtquartiere vor Überhitzung und sparen Energie. Darüber hinaus wirken sie dem Artenverlust entgegen und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt. Dabei ermöglichen innovative Vegetations- und Bewässerungstechniken die Begrünung fast jeder Fläche auf, am oder im Gebäude.

Das „Handbuch Bauwerksbegrünung“ erläutert praxisnah und anschaulich die vielseitigen Möglichkeiten, Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag zu klimaresilienten Städten zu leisten.

Das Handbuch vermittelt das nötige Fachwissen für dauerhaft wirksame Begrünungen von Dächern, Fassaden und Innenräumen. Im Fokus stehen auch die positiven ökologischen und ökonomischen Aspekte, die Auswirkungen auf die Bau- und Nutzungskosten sowie die Fördermöglichkeiten.

Ausführliche Projektbeispiele inklusive Details und Effizienzbewertungen zeigen die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten und liefern Anregungen für eigene Entwürfe.

Checklisten, Tabellen, Konstruktionsempfehlungen und Zeichnungen helfen bei der Auswahl einer geeigneten Begrünungslösung. Darüber hinaus geben die Autoren wichtige Hinweise zu Pflegeaufwand sowie typischen Schäden und zeigen Möglichkeiten für eine nachträgliche Begrünung im Bestand.

Die 2. Auflage des Handbuches wurde komplett aktualisiert und im Hinblick auf moderne Technologien, praxiserprobte Lösungen und neue Regelwerke erweitert. Neue Kapitel zu Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtungen und Stadtklima spiegeln die aktuellen Themen und Herausforderungen unserer Zeit wider.

Bestellmöglichkeit bei Amazon


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8