Der Durchbruch des LED-Lichts, den die
Beleuchtungstechnik zurzeit erlebt, stellt eine beispiellose Umwälzung dar - vergleichbar mit der Umstellung von der analogen auf die digitale Fotografie oder von der Schallplatte auf die CD. Leuchtdioden gelten wegen ihres großen Potenzials bei Energieeffizienz, Lichtqualität und Sehkomfort als Leuchtmittel der Zukunft: Die neue LED-Technologie eröffnet Möglichkeiten, effizienten Sehkomfort auf zuvor unerreichbarem Niveau zu realisieren.
Weiterlesen: Neue Broschüre: Beleuchtung mit LED
Die neue Vergabeverordnung wurde am 10.6.2010 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Mit ihrem Inkrafttreten am 11.06.2010 werden jetzt auch die neuen Vergabe- und Vertragsordnungen VOB, VOL und VOF 2009 verbindlich. Das heißt: Bei allen Vergabeverfahren müssen die neuen Regelungen beachtet werden.
Weiterlesen: Neue Vergabeverordnung veröffentlicht
Mit mehr als 150.000 Euro förderte die Sto-Stiftung im vergangenen Jahr Projekte zur Ausbildung von zukünftigen Architekten sowie im Maler- und Stuckateurhandwerk. Gemeinsam mit der Zeitschrift »Detail« wurde erstmals ein Stipendium für vier angehende Architekten ausgelobt, das dank finanzieller und fachlicher Unterstützung eine Konzentration auf die Ausbildung möglich macht.
Weiterlesen: Vierter Report der Sto-Stiftung erschienen
Die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 trat Ende des vergangenen Jahres in Kraft und bereits heute stellt Kolektor Missel Schwab den entsprechend überarbeiteten Missel Dämmpass vor. Das bewährte Nachschlagewerk unterstützt Installateure, Planer und Architekten in ihrer täglichen Arbeit bei der Dämmung von haustechnischen Installationen.
Weiterlesen: Kostenloser Dämmpass zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009
Eine große Zahl von Normen und Regelwerken beschreibt die Anforderungen an den Schallschutz im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau. Derzeit werden beispielsweise die DIN 4109 »Schallschutz im Hochbau« und die VDI-Richtlinie 4100 »Schallschutz von Wohnungen« an die aktuellen Ansprüche angepasst. Diese zunehmende Komplexität sorgt oftmals für Unsicherheiten bei der Planung und Ausführung von schallschutztechnisch richtigen Installationen.
Weiterlesen: Aktualisiertes Merkblatt zum Thema Schallschutz im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau
Metropolen wie New York, London, Berlin sind für den Architekturfan ein Eldorado – neue und alte Bauwerke nebeneinander, lebhaft und innovativ pulsiert hier (nicht nur) das architektonische Leben. Wer durch Großstädte schlendert, kann urbane Entwicklungen und Trends hautnah beobachten. Beim Bummel durch eine Stadt abseits der üblichen Touristenstrecken »stolpert« man oft über manchen eindrucksvollen Bau, ohne jedoch nähere Informationen darüber zu erhalten. Mit den gewöhnlichen Stadtführern kommt (nicht nur der) ortsunkundige Architekturfan hier jedoch nicht weit – und das durchaus im wörtlichen Sinne. Was also tun, als Architektur-Fan?
Weiterlesen: Archimaps – ein neuartiger Stadtplan für Architekturfans
Elfenbeintürme mit Stahlskelett oder gebaute Utopie – über achthundert Jahre architektonische Universitätsgeschichte haben viele Facetten. Während die ersten Hochschulbauten klösterliche Vorbilder hatten und die Universitäten nach dem Mittelalter baulich eher innerstädtischen Palästen oder Villen ähnelten, finden sich in den letzten Dekaden vor allem Funktionsbauten auf den Campusgeländen.
Weiterlesen: Buchvorstellung: Universität als Bauaufgabe
Auf der Leipziger Buchmesse wurde das von der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen herausgegebene Kindersachbuch »Achtung, fertig, Baustelle! Wie ein Haus geplant und gebaut wird« für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 nominiert und ist jetzt im Rennen um die höchste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland.
Weiterlesen: Kindersachbuch: Achtung, fertig, Baustelle!
Der »Raum draußen« gewinnt an Bedeutung, je mehr Spielräume der Kinder zerstört werden, je mehr Zeit sie in Kindertagesstätten und Schulen verbringen. Kinder und Jugendliche wünschen sich Orte zum Ausprobieren und Austoben, zum Nachdenken, zum Mitmischen, zum unter-sich-sein
Weiterlesen: Freiräume für Kinder - bdla gibt Flyer heraus
Eine neue Broschüre macht auf die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Qualitätskriterien am Waschplatz aufmerksam: »Waschtisch-Armaturen. Von Schell« verbindet als Entscheidungs- und Orientierungshilfe die emotionale Ansprache von Architekten und Investoren mit wichtigen Informationen und Grafiken, beispielweise zur Vermeidung von gesundheitsgefährdenden Keimen im Trinkwasser oder konkret zur Kostenreduzierung.
Weiterlesen: Neue Broschüre: Entscheidungskriterien bei Waschtisch-Armaturen
»Slide schafft Freiräume« - unter diesem Motto erschien jetzt das vierte Magazin für Architektur, Design, Handel, Handwerk von Hawa. Slide liefert dem Leser spannende Geschichten zu den jeweiligen Schwerpunktthemen und macht die Philosophie und den hohen Qualitätsanspruch des weltweit aktiven Spezialisten für Schiebebeschlagsysteme deutlich.
Weiterlesen: Slide, Magazin für Architektur, Design und mehr
Die Referenzbroschüre
»Werke« der Karlsruher Feco Innenausbausysteme GmbH bietet
auf 120 Seiten einen Überblick über 50 Referenzprojekte des Herstellers von
Systemtrennwänden.
Alleine 20 der gezeigten Objekte wurden in den letzten beiden Jahren
fertiggestellt.
Weiterlesen: Bilddokumentation Werke von Feco