Der Trend in der Gebäudehülle geht hin zur zweischaligen Bauweise: Bei einer Auswertung des statistischen Bundesamtes kommt heraus, dass die Produktion von Vormauerziegeln seit zwei Jahren deutlich anwächst. An diese Entwicklung knüpft Wienerberger mit der Veröffentlichung der zwei ersten Design-Kollektionen aus dem Terca-Vormauerziegel-Portfolio an.
Flachdachentwässerung von A bis Z
Die neue SitaFibel macht es leicht, sich in der Welt der gesetzlichen Normen und Regelwerke zu orientieren. Von A bis Z führt sie über Suchbegriffe gezielt zur jeweiligen Information.
Atelier Brückner: Szenografie 2, Der inszenierte Raum
Das Buch Szenografie 2 von Atelier Brückner thematisiert theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der Gestaltung von Ausstellungen und anderen inszenierten Erfahrungsräumen.
Industriearchitekt Albert Kahn
Im März 2019 wäre Albert Kahn 150 Jahre alt geworden. Für Prof. Dr. Thorsten Bürklin und Prof. Jürgen Reichardt vom Fachbereich Architektur der FH Münster, der Münster School of Achitecture (MSA), Grund genug, ein Buch über das Werk des deutschstämmigen amerikanischen Architekten herauszugeben.
Broschüre: Frostschutz-Systeme
Heizsysteme für den Außenbereich können winterliche Probleme lösen. Die neue Broschüre „Sicher durch den Winter“ von AEG Haustechnik zeigt, welche Anwendungen möglich sind, und informiert über die Planung, Installation und Energieeffizienz von AEG Frostschutz-Systemen.
Ratgeber: Barrierefreiheit für Baudenkmäler und Bestandsbauten
Eine kleine Stufe kann ausreichen, um Menschen vom gesellschaftlichen Leben auszuschließen. Nämlich immer dann, wenn eine Person im Rollstuhl, mit Krücken, Rollator oder Kinderwagen ein Gebäude oder einen Bahnsteig nur über Stufen betreten kann. Ein Umbau hilft, diese Barrieren zu beseitigen.
bba Wettbewerb „Planer-Kommunikation“
Platz eins unter 19 Einreichungen. Beim diesjährigen bba Wettbewerb „Planer-Kommunikation“ wurde die neue Ausgabe der SitaFibel zum bundesweiten Sieger gekürt. Der Kompaktleitfaden zum Thema regelgerechte Flachdachentwässerung gefiel sowohl inhaltlich, als auch optisch.
DGNB Reports veröffentlicht: Circular Economy und Mensch im Mittelpunkt
Zur BAU 2019 präsentiert die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zwei neue Reports, die Architekten, Planern und Bauherren Impulse für mehr Nachhaltigkeit in ihren Projekten geben. Die eine Publikation widmet sich dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und den vielfältigen Anforderungen einer Circular Economy im Kontext der Gebäudeplanung, Umsetzung und Nutzung. Der zweite neu veröffentlichte DGNB Report gibt einen Überblick darüber, wie der Mensch mit seinen Bedürfnissen nach Gesundheit und Wohlbefinden stärker in den Fokus der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Gebäuden rücken kann.
KALKSANDSTEIN Planungshandbuch erschienen
Nach einer rund zweijährigen Bearbeitungszeit liegt nunmehr das Fachbuch »KALKSANDSTEIN – Planungshandbuch« in einer komplett überarbeiteten und neu gestalteten siebten Auflage vor. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Baupraxis beleuchten in bewährter Weise alle relevanten Bereiche des Bauens mit Kalksandstein.
Porenbeton-Handbuch für Neubau und Sanierung
Die Zahl der Baumängel infolge unsachgemäßer Verarbeitung steigt, wenn die Bauwirtschaft aus- oder sogar überlastet ist. Entsprechend raten viele Experten aktuell dazu, möglichst einfache Konstruktionen und Bausysteme mit geringem Fehlerrisiko einzusetzen.
Publikation „Architektur und Kalksandstein“ erschienen
Kalksandstein ist ein Baumaterial, das vielfältigen Ansprüchen gerecht wird. Das macht auch die jetzt erschienene 5. Ausgabe der Publikation „Architektur und Kalksandstein“ einmal mehr deutlich. Der Kontext gegenwärtiger urbaner Entwicklungen zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Publikation, welche der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) veröffentlicht hat. Anhand von vier prägenden Referenzobjekten werden die Trends und Herausforderungen der architektonischen Entwicklung im mehrgeschossigen Wohnungsbau anschaulich dargestellt.
Brandschutz mit Kalksandstein
Kalksandstein-Mauerwerk ist als Baustoff nach Eurocode 6 eingestuft und in der Brandschutzklasse A (nicht brennbar) gelistet. Damit findet für den Brandschutz mit Mauerwerk in Kalksandsteinbauweise also die DIN EN 1996-1-2 Anwendung. Das vereinfacht die brandschutztechnische Bemessung des Mauerwerks.