11
So, Jun

Neue Normen für die fehlerfreie Abdichtung von Gebäuden

Fachartikel

Bauwerksabdichtungen zählen zu den fehleranfälligsten Details an einem Bauwerk. Egal ob die Abdichtung von Betonfugen oder die flächige Abdichtung mit bahnenförmigen Materialien - bei nicht fachgerechter Ausführung sind aufwändige und teure Nachbesserungen die Folge.

Das DIN-Institut reagiert darauf regelmäßig mit neuen Anforderungen und so sind 2010 gleich zwei neue Normen zu Bauwerksabdichtungen erschienen.

Die neue DIN 18195 Teil 9 regelt nun auch die »fachgerechte Durchführung für Übergänge von Bauwerksabdichtungen auf Bauteile aus WU-Beton« und hat somit einen erweiterten Anwendungsbereich erhalten. Die ebenfalls überarbeitete DIN 18531 wurde zusätzlich um die Bereiche flüssig aufzubringende Dachabdichtungen und spezielle Anforderungen bei Sanierungen ergänzt.

Der aktuelle Ratgeber »Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen - Wirtschaftliche Methoden zum sicheren Feuchtigkeitsschutz« der Forum Verlag Herkert GmbH bietet bewährte und normgerechte Detaillösungen mit praktischen Ausführungshinweisen zu den unterschiedlichen Bauwerksabdichtungen sowie wichtige Informationen über die aktuellen DIN-Normen.

Zudem wird gezeigt wie Aufwand und Kosten für die Nachbesserung schadhafter Details durch richtige Planung und Ausführung von Anfang an vermieden werden können. Hinweise zu einer fachgerechten Sanierung von fehlerhaften Abdichtungen runden das Werk ab.

»Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen« kann unter der Art.-Nr. 1218/824 oder über den Link am Ende des Artikels bei der Forum Verlag Herkert GmbH bestellt werden.


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8