16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Wärmebrücken vermeiden

Die funktionsgetrennte KS-Bauweise am Beispiel eines einschaligen Mauerwerks mit einem WDVS. Die grauen KS-Wärmedämmsteine am Wandfußpunkt sorgen für die dauerhafte Minimierung von Wärmebrücken. Bild: Thomas Popinger | KS-ORIGINAL

Fachartikel

 

Grundsätzlich gilt: Je höher der Dämmstandard, desto größer der relative Einfluss von Wärmebrücken am Gesamt-Wärmeverlust. Entsprechend kommt diesen im Planungsprozess und bei der Bewertung eine zunehmende Bedeutung zu, wie auch das seit November 2020 gültige Gebäudeenergiegesetz betont. Das GEG soll das Energiesparrecht für Gebäude in Deutschland vereinheitlichen und hat unter anderem die zuvor maßgebliche EnEV abgelöst. Um die Arbeit von FachplanerInnen und ArchitektInnen so einfach und komfortabel wie möglich zu machen, stellt KS-Original den Wärmebrückenkatalog-Online zur Verfügung. Dieser wurde vom Bundesverband der Kalksandsteinindustrie entwickelt und ist bereits an das GEG angepasst.

Das Online-Tool vereinfacht die Planung sowie die Erstellung von Wärmebrückennachweisen so effektiv wie nie: Es hilft bei der Detailplanung aller Anschlussdetails im Wohnungsbau inklusive detaillierter Berücksichtigung von Wärmebrücken im Rahmen des energetischen Nachweises von Gebäuden.

waermebruecke waermebrueckenkatalog 02
Mit dem Wärmebrückenkatalog kann sowohl der Nachweis der Gleichwertigkeit mit dem Beiblatt 2 der DIN 4108 als auch der detaillierte Nachweis der Wärmebrücken geführt werden. Bild: palladium.de | BV KS


Konkret ermöglicht der Wärmebrückenkatalog-Online das schnelle Auffinden der benötigten Anschlussdetails, das Führen und anschließende Drucken von detaillierten Wärmebrückennachweisen (Berechnung von ΔUWB) sowie die automatische Interpolation von Dämmschichtdicken und/oder Wärmeleitfähigkeiten (bei Abweichungen vom Katalog). Außerdem lassen sich numerisch (selbst-)berechnete Details oder Angaben aus anderen Wärmebrückenkatalogen integrieren.

Zur Vermeidung von Wärmebrücken gilt generell die Empfehlung, die dämmende Schicht so vollständig und lückenlos wie möglich um das beheizte Gebäudevolumen zu legen. Auch in diesem Zusammenhang besitzt die Kalksandstein-Bauweise durch ihre Funktionstrennung in eine tragende und eine dämmende Schicht sowie eine individuell gestaltbare Fassade überzeugende Vorteile: Eine durchgehende Dämmschicht lässt sich bei den meisten Bauteilanschlüssen besonders gut realisieren, ohne Zielkonflikte in Kauf nehmen zu müssen. Darüber hinaus bietet KS-Original z.B. mit KS-Wärmedämmsteinen Lösungen, um geometrisch bedingte Wärmebrücken auf der Ebene der tragenden Schicht zu verhindern.

Der Wärmebrückenkatalog-Online ist kostenlos verfügbar unter: shop.ks-original.de/waermebruecken


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8