20
Sa, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Kinderfreundlichkeit in Architektur und Stadtplanung

Bild: Paulo Sousa

Fachartikel

Kinderfreundliche Lebensräume sind mehr als nur Lebensräume für kleine Menschen. Für Kinder ist der Raum Orientierung, Raum ist Zeit, Erfahrung, Beziehung, Überwindung, Angst, Stolz und Mut in einem. Denn Kinder entwickeln sich, indem sie ihre Lebensräume autonom entdecken und allmählich erweitern können.


Kinderfreundliche Lebensräume sind mehr als nur Lebensräume für kleine Menschen. Für Kinder ist der Raum Orientierung, Raum ist Zeit, Erfahrung, Beziehung, Überwindung, Angst, Stolz und Mut in einem. Denn Kinder entwickeln sich, indem sie ihre Lebensräume autonom entdecken und allmählich erweitern können.

Bedeutung Lebensräume für Kinder und Jugendliche

Sie stricken in ihrem Alltag ein engmaschiges Netz zwischen Orten. Diese können unstrukturiert und für eine andere Nutzung vorgesehen sein wie Nischen, Bahnunterführungen oder Eingangsbereiche zu Läden. Sich Lebensräume anzueignen, sie zu entdecken und zu erobern, macht Kinder eigenständig, selbstbewusst und verantwortungsbewusst. Vielfältige Lebensräume, die es zulassen, Spuren zu hinterlassen, erlauben Kindern ihre Phantasie und Kreativität auszuleben und dabei Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Grosser Einfluss der Architektur und Stadtplanung

Die durch die Stadtplanung und Architektur entstehenden Infrastrukturen und Wohnbauten bilden Räume, in denen die Kinder aufwachsen, die sie prägen und ihnen Platz geben, in die Gesellschaft hineinzuwachsen und sich mit ihnen zu identifizieren. Mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sind Aussenraumqualitäten wie die Konnektivität und somit Anbindung an das Quartier und an den Verkehr, das Verhältnis zwischen Freiflächen und bebauten Flächen, Luft und Lichtverhältnisse und Naturnähe von besonderer Bedeutung. Ebenso wichtig ist aber die soziale Durchmischung sowie die Einflussmöglichkeiten und der Gestaltungsspielraum der Nutzenden. Fachpersonen aus Architektur und Stadtplanung haben mit ihrem Wirken einen enormen Einfluss und Verantwortung auf das Aufwachsen und die Entwicklung unserer Kinder.

Definition Kinderfreundlicher Lebensräume

Die Kriterien, die eine kinderfreundliche Architektur und Stadtplanung auszeichnen, sind vielfältig und lassen sich nicht auf wenige Punkte reduzieren. Zentral ist zum einen, dass die Lebensräume gefahrlos sind. Insbesondere junge Kinder brauchen für ihre Aktivitäten ein gewisses Mass an Schutz, da sie noch nicht fähig sind, Risiken und deren Konsequenzen einzuschätzen. Aus diesem Schutzbedürfnis ergeben sich für Kinder besondere Anforderungen an ihre bauliche Umwelt. Zum anderen möchten Kinder ihre Umgebung gerne erobern und gestalten. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sie in ihrem Lebensumfeld formbare Elemente vorfinden. Besonders in der Planung und Realisierung der Aussenräume von Bauvorhaben spielt die Berücksichtigung veränderbarer Elemente, wie zum Beispiel Naturmaterialien, daher eine wichtige Rolle. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Zugänglichkeit: So kann beispielsweise schon nur eine vielbefahrene Strasse den Zugang zu einem Spielraum oder den Kontakt zu einem Nachbarskind erschweren oder verunmöglichen. Kinderfreundliche Lebensräume sind Spiel-, Rückzugs- und Verweilorte für Kinder, die leicht erreichbar und nah gelegen sind. Der Zugang zu ihnen ist weder durch unüberwindbare Barrieren noch durch Verbote eingeschränkt. Zu guter Letzt müssen Räume für die Sozialisation des Kindes auch Interaktionschancen bieten, damit Begegnungen möglich sind.

kinder architektur stadtplanungBildquelle: UNICEF

Partizipation als entscheidender Erfolgsfaktor

Wer weiss wohl besser was kinderfreundliche Lebensräume ausmachen, wenn nicht die Kinder selbst? Architekt/innen, die Kinder und Jugendliche einbeziehen in die strategische Planung und Vorstudien von Bauten, die von Kindern und Jugendlichen mitgenutzt werden, gewinnen wertvolle Erkenntnisse, die dazu beitragen, dass das Projekt den Interessen der Nutzenden Rechnung trägt. Ebenso erhalten Stadtplaner/innen, die beispielsweise bei der Bedürfnis- und Bedarfsanalyse partizipative Mitwirkungsprozesse von Kindern und Jugendlichen einplanen hilfreiche Informationen, die eine kinderfreundliche Ausgestaltung des Projekts möglich machen. Die kindliche Sicht bringt oft Problemstellungen zutage, die von Erwachsenen nicht als solche erkannt werden. Die Orientierung im Raum auf 1.20m erfordert andere Sicht- und Lichtverhältnisse und Signalisation. Auch haben die Kinder Schutzbedürfnisse und eine grosse Sensibilität für Abfall, Lärm, Dimensionen, Farben und Natur. Kinder und Jugendliche, die sich mit den sie umgebenden Räumen identifizieren, tragen diesen Sorge. Darüber hinaus haben die Jüngsten meist ähnliche Bedürfnisse wie die Ältesten unserer Gesellschaft. Die Berücksichtigung Ihrer Ansichten ist ein Mehrwert für die ganze Gesellschaft.

Partizipation ist für alle verpflichtend. Kinder und Jugendliche haben gemäss der UN-Konvention über die Rechte des Kindes ein Recht auf Mitwirkung und Berücksichtigung ihrer Meinung. Dieses Recht des Kindes, aktiv an Entscheidungen Anteil zu haben, gilt für sämtliche Massnahmen, die sie betreffen. Kinder und Jugendliche sind Raumexpertinnen. Denn sie sind es, die am meisten und längsten in öffentlichen Räumen und Bauten in der Gemeinde unterwegs sind. Sie als Nutzergruppe auszublenden oder aussen vor zu lassen, ist eine verpasste Chance. Kinder und Jugendliche haben kein Wahlrecht, ihre Lobby ist meist sehr klein. Diese jungen Menschen einzubeziehen und Räume für sie zu schaffen, bedeutet in der Stadtplanung und Architektur Verantwortung zu übernehmen, bedürfnisorientiert und Nutzergerecht zu kreieren und Flexibilität und Kreativität zu zulassen.

Zur Vertiefung der angesprochenen Aspekte hat UNICEF Schweiz und Liechtenstein das Handbuch «Planung und Gestaltung von Kinderfreundlichen Lebensräumen» veröffentlicht. Anhand von Grundlagen, Checklisten und Fallbeispielen, welche sich an die komplexen Verfahren und Inhalten der Planung und Realisierung orientieren, zeigt das Handbuch auf, wie Kinderfreundlichkeit in der Praxis angegangen werden kann.

Downloadlink (gratis):
Deutsch: www.unicef.ch/download
Französisch: www.unicef.ch/fr/download

Das Handbuch kann zum Preis von 36 Franken bei UNICEF Schweiz und Liechtenstein bestellt werden.
www.unicef.ch/planung-und-gestaltung-von-kinderfreundlichen-lebensraeumen


Mit der Showcase Factory wurde ein wirksames bauliches Zeichen nach innen wie auch nach außen gesetzt. Fotograf Olaf Mahlstedt

Projekte (d)

Bildquelle: Brigida Gonzalez

Projekte (d)

Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8