Computer sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sowohl privat, vor allem aber im beruflichen Bereich würde das Leben der westlichen bzw. globalisierten Welt ohne Rechnerunterstützung stillstehen. Das unterstreicht auch eine Studie des Versicherers »HDI-Gerling«, in der gezeigt wird, dass ein Gros der Firmen einen kompletten Ausfall ihrer IT-Infrastruktur maximal 2,5 Tage (!) überstehen würde. Hagen Schmidt-Bleker wird im folgenden Interview das Spektrum an Dienstleistungen rund um die IT für Architekten und Ingenieure umreißen.
Die Top Ten der Baumängel und Bauschäden im Wohnungsbau
Unsere Gebäude werden immer komplexer. Hohe technische Standards verlangen nicht nur eine handwerklich perfekte Ausführung sondern auch ein ausgesprochen hohes Maß an theoretischem und praktischem Fachwissen. Hier die »Top Ten« der häufigsten Baumängel.
Regenwasserbewirtschaftung in Industrie, Gewerbe und auf öffentlichem Grund

Positive Ökobilanz der »Co2mfort«-Fassade
Als Architekten und Planer verwenden wir die Begriffe Umweltverträglichkeit, Ökobilanz, Ressourcenschonung, Energieeffizienz, GreenBuilding oder ganzheitliche Gebäudeplanung mittlerweile mit großer Selbstverständlichkeit. Neben Qualität, Funktionalität und Design müssen Baumaterialien und -produkte heute das Ausmaß ihrer Umweltbeeinflussung in der Summe aller Phasen – von der Herstellung bis zur Entsorgung - über den gesamten Lebenszyklus belegen.
Werkbericht und Interview mit LHVH Architekten: Der ästhetische Anspruch liegt im Detail

DIN 55633 zum Pulverbeschichten auf feuerverzinktem Stahl
Bei der Auswahl von Baustoffen auf die Volldeklaration achten
Bewertung von Armaturen mit dem WELL Water Efficiency Labeling

Neue HOAI und die wichtigsten Änderungen
LichtAktiv Haus - Energie statt Gemüse anbauen
Das LichtAktiv Haus von Velux ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Hamburg. Im Rahmen einer Zukunftsstudie wurde in Hamburg-Wilhelmsburg eine Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren aufwändig saniert und in ein modernes, helles Null-Energie-Haus umgewandelt.
Neue Normen für die fehlerfreie Abdichtung von Gebäuden
Bauwerksabdichtungen zählen zu den fehleranfälligsten Details an einem Bauwerk. Egal ob die Abdichtung von Betonfugen oder die flächige Abdichtung mit bahnenförmigen Materialien - bei nicht fachgerechter Ausführung sind aufwändige und teure Nachbesserungen die Folge.