»Detail research« hatte bis dato schon manches über die Zukunft des digitalen Planes im Programm. Mit der Ausgabe »BIM. Building Information Modeling. Management, Methoden und Strategien für den Planungsprozess. Beispiele aus der Praxis« folgt der nächste Streich.
Baulicher Brandschutz: Neue Muster-Industriebau-Richtlinie
Nach der Europäischen Union hat im Juli auch die deutsche ARGEBAU der aktualisierten Muster-Industriebau-Richtlinie (M-IndBauRL) zugestimmt. Sie regelt, was demnächst für den baulichen Brandschutz bei der Errichtung neuer Industriebauten gilt.
Flachdach Monitoring
Flachdächer über hochsensiblen Bereichen wie OP Sälen, Datencenter, Produktionsstätten usw. sollten permanent überwacht werden, weil materielle Schäden enorm hoch sein können Auch bei anderen Gebäudetypen, bei denen Personenschäden im Einsturzfall zu befürchten sind, werden Monitoringsysteme häufiger zum Einsatz gebracht.
Berechnung des Schimmelpilzrisikos
Stehen Sanierungsmaßnahmen an einem Gebäude an, entsteht beim Bauherren oftmals die Angst vor Schimmelpilzwachstum. Natürlich wirken sich bauliche Veränderungen auf die hygienischen Verhältnisse in einem Gebäude aus, weshalb schon bei der Planung neben der Wirtschaftlichkeit auch die Auswirkungen auf das feuchtetechnische Verhalten betrachtet werden sollten. Schimmelpilzwachstum in Wohn-oder Büroräumen stellt ein hygienisches sowie potentiell gesundheitsgefährdendes Problem dar und muss daher vermieden werden.
Leben in energieeffizienten Gebäuden: Über die Bedeutung des Luftwechsels
Energieeffizienz ist das große Paradigma bei der Entwicklung von Gebäudestandards. Zunehmend entwickeln sich dadurch jedoch Probleme bei der Einhaltung hygienischer Mindeststandards der Luft in Innenräumen – mit negativen Folgen für die Gesundheit der Menschen, die sich in diesen Räumen aufhalten.
Zentralmoschee Köln: Sichtbeton prägt den modernen Sakralbau
Schon heute prägt sie mit ihrer geschwungenen Kuppel und den beiden Nadelminaretten das Stadtbild von Köln-Ehrenfeld: Die neue Kölner Zentralmoschee. Prägend auch der Baustoff Beton, mit dem der Kölner Architekt Paul Böhm einen modernen, offenen Moscheebau erschaffen hat, der in seiner Formensprache muslimische Bautraditionen und westliche Architektur miteinander verbindet.
Hygrothermische Gebäudesimulation macht Beurteilung verschiedener Lüftungsstrategien möglich
Effizientes Lüften trägt nicht nur entscheidend zur Behaglichkeit und Hygiene im Raum bei, sondern ist auch bedeutend für den Energiebedarf von Gebäuden. Früher hat sich die Luft noch weitgehend ohne aktives Zutun durch Undichtigkeiten - besonders bei den Fenstern - regelmäßig ausgetauscht. Bei modernen Gebäuden ist dies nicht mehr der Fall.
Wie die Organic Light Emitting Diode (OLED) unser Sehen beeinflusst
Während die Umstellung klassischer Leuchtmittel auf die hocheffektive LED Technik in vollem Gang ist, kündigt sich bereits die nächste Licht-Revolution an: Die OLED, mit vollen Namen als »Organic Light Emitting Diode« bekannt, eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung.
Leistungsverzeichnis Fensterbau überarbeitet und aktualisiert
Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. hat sein »Leistungsverzeichnis Fensterbau« überarbeitet und aktualisiert. Das »Leistungsverzeichnis Fenster« berücksichtigt die neuen Techniken im Bereich Holz-/ Holz-Alu-Fenster sowie Verbundkonstruktionen.
Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz
Durch das neue Energiedienstleistungsgesetz müssen große Unternehmen bis zum 5. Dezember 2015 Energieaudits durchführen. Ab dem Zeitpunkt des ersten Energieaudits und mindestens alle vier Jahre sollen die Audits in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt oder nach innerstaatlichem Recht von unabhängigen Behörden durchgeführt und überwacht werden.
Was ist ein virtueller Projektraum?
Wer bei Wikipedia zum Thema »Projektraum« nachschlägt, erfährt: »Ein virtueller Projektraum (auch Projekt-Kommunikations-Management-System (PKM oder PKMS)) ist eine webbasierte Software für das Projektmanagement. Projekträume verbinden über Unternehmensgrenzen hinweg Projektbeteiligte via Internet im Sinne fraktaler Organisationen.« Aber was heißt das? Wir erklären es.
Das »grüne« Fassadenelement »Fluidglass«
Eine Fassade, die transparent ist, isoliert und gleichzeitig als Sonnenkollektor sowie Beschattungssystem funktioniert? Das klingt nach der berühmten eierlegenden Wollmilchsau. Dank Unterstützung der EU ist das Forschungsprojekt »Fluidglass« der Universität Liechtenstein aber auf dem besten Weg zur Marktreife.