02
Mo, Okt

Rechtsprobleme bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge

Baurecht
Die Vergabe öffentlicher Bauaufträge führt mitunter zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Deshalb sollten öffentliche Auftraggeber das Vergaberecht konsequent beachten, so die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). Mit seinem Urteil vom 9. Juni 2011 (Az.: X ZR 143/10) hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine weitere richtungsweisende Entscheidung gefällt, die die Rechte der Bieter erheblich stärkt. In dem konkreten Fall hatte ein Bieter die Ausschreibungsunterlagen vom Anwalt prüfen lassen. Der Rechtsanwalt hatte dabei objektive Verstöße gegen das Vergaberecht festgestellt.

Der Bieter klagte auf Ersatz seiner Anwaltskosten, der BGH gab ihm recht. Der Schadenersatzanspruch besteht bei Vorliegen objektiver Vergaberechtsverstöße, ohne dass der Bieter auf die Rechtmäßigkeit der Vergabeunterlagen vertraut haben muss. Zudem lässt sich die BGH-Entscheidung so verstehen, dass auch die vorherige Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens keine zwingende Voraussetzung für die Geltendmachung des Schadenersatzanspruches ist. Diese Erleichterung für den Kläger könnte, so die Einschätzung der ARGE Baurecht, zu einem Anstieg derartiger Bieterklagen in Zukunft führen. Für die Kommunen bedeutet das Urteil: Auch geringfügige vergaberechtliche Fehler können bei hohen Auftragswerten sehr hohe Kosten nach sich ziehen.

Öffentliche Auftraggeber sollten daher in Zukunft noch stärker auf die Einhaltung vergaberechtlicher Vorgaben achten.

Weitere Informationen unter www.arge-baurecht.com

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8