11
Mo, Dez

Baurecht: Bei stufenweiser Beauftragung das Pferd von hinten aufzäumen

Baurecht

Die Reform des Bauvertragsrecht bringt auch für Architekten und Ingenieure einige bedeutsame Änderungen mit sich. Dazu gehört insbesondere das einseitige Anordnungsrecht des Bestellers. Das neue Gesetz gilt für alle ab dem 1. Januar 2018 geschlossenen Bau-, Architekten- und Ingenieurverträge. Für solche, die zuvor vereinbart wurden, ist weiterhin das aktuelle Bürgerliche Gesetzbuch gültig.

Laut Rechtsanwalt Dr. Paul Popescu, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV) ist es nicht unproblematisch zu beurteilen, welches Gesetz anwendbar ist, wenn ein Architekt oder Ingenieur stufenweise beauftragt wird.

Bei der durchaus häufigen stufenweisen Beauftragung werden Planer nicht bei Vertragsunterschrift dazu verpflichtet, die vereinbarten Leistungen zu erbringen. Vielmehr hat der Auftraggeber das Recht, einzelne Leistungen auf Abruf einzufordern. Im Zuge des Übergangs vom alten zum neuen Bauvertragsrecht ist nicht unwahrscheinlich, dass ein Bauvertrag noch im Jahr 2017 geschlossen wird, eine einzelne Leistung aber erst 2018 abgerufen wird.

Präzedenzfall HOAI
Eine ähnliche Problematik gibt es laut Popescues auch bei der aktuellen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Der Bundesgerichtshof hatte 2014 (Urteil vom 18.12.2014, Aktenzeichen: VII ZR 350/13) entschieden, dass immer die jeweilige Fassung der HOAI gelte, die zum Zeitpunkt der Beauftragung der Leistungsphase anwendbar sei.

Diese Entscheidung begründete der BGH damit, dass bei Abschluss des Ausgangsvertrags lediglich eine einseitige Bindung des Architekten bestand. Ein beidseitiger Vertragsschluss sei erst entstanden als der Auftraggeber die weitere Leistung abrief.

Das Pferd von hinten aufzäumen
Möchte man eventuelle Folgen des reformierten Bauvertragsrechts umgehen, wäre eine »umgekehrte« Vertragskonstellation denkbar, bei der zunächst eine beidseitig bindende Vertragsverpflichtung aller Leistungsphasen eingegangen wird, verbunden mit einem Leistungsbefreiungsrecht des Bestellers hinsichtlich vereinzelter Leistungsphasen.

Negative Folge dieses Vertrages ist, dass von Anfang an ein rechtsbindender Vertrag über alle vereinbarten Leistungsphasen vorliegt. Auf diese Weise können sich andere, unerwünschte Konsequenzen ergeben. Konkrete Vertragsgestaltung kann einen noch im Jahr 2017 stufenweise geschlossenen Architekten-/Ingenieurvertrag vor nicht gewollten Folgen des Bauvertragsrechts schützen. Allerdings bleibt ein gewisses Restrisiko, dass Gerichte auch in diesem Fall die Argumentation des BGH-Urteils vom 18.12.2014 teilen.


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8