24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Gebäudekommunikation für Hörbehinderte

Gebäudetechnik

Gute Sprachqualität auch mit Hörgerät: Die mobile Video-Sprechstelle »Siedle Scope«. Sie dient zugleich als schnurloses Festnetztelefon.

Beim barrierefreien Bauen geht es nicht nur um Maßnahmen wie Rollstuhlrampen oder breite Türen. Gebäude müssen auch funktionale Hürden überwinden, beispielsweise für Menschen, die kaum oder gar nicht hören können.

Der Vorgang ist so selbstverständlich, dass kaum jemand darüber nachdenkt: Man klingelt an der Tür, spricht über die Gegensprechanlage mit den Hausbewohnern und öffnet die Tür, sobald man den Türsummer hört. Für Hörbehinderte kann daraus allerdings leicht eine unüberwindbare Hürde werden. Deshalb entwickelte Siedle die Zustandsanzeige. Sie zeigt mit leuchtenden Symbolen, was andere hören können.

Gute Sprachqualität auch mit Hörgerät: Die mobile Video-Sprechstelle »Siedle Scope«. Sie dient zugleich als schnurloses Festnetztelefon.
Kommunikation für Hörbehinderte: die Zustandsanzeige von Siedle. Sie zeigt mit Symbolen, was sonst zu hören ist.

Hilfreich für Menschen, die ein Hörgerät benutzen, ist außerdem die induktive Ankopplung, die auch in Museen eingesetzt wird: Sie schickt das akustische Signal der Gegensprechanlage über Induktionsschleifen im Fußboden oder in der Wand direkt auf das Hörgerät des Besuchers.

Das funktioniert in ausgezeichneter Sprachqualität sowohl außen wie innen, beispielsweise mit »Siedle Scope«. Die mobile Videosprechstelle der aktuellen Gerätegeneration ist mit einer Spule zur induktiven Einkopplung des Audiosignals in Hörgeräte ausgestattet. Damit erfüllt »Scope« die internationalen Normen ETS 300 381 (Europa) und 47 e-CFR Part 68 (USA).

S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG, www.siedle.de/barrierefrei 

Kommunikation für Hörbehinderte: die Zustandsanzeige von Siedle. Sie zeigt mit Symbolen, was sonst zu hören ist.

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8