Im Schweizer Bundeshaus sitzen die Parlamentarier seit über 100 Jahren auf Stühlen von Horgenglarus. Viele Sitzmöbel des Unternehmens sind Klassiker geworden wie der Kaffeehausstuhl des Schweizer Architekten Werner Max Moser mit der gebogenen Lehne von 1931. Das 1880 gegründete Unternehmen Horgenglarus zeigt, dass traditionelle Handwerkskunst nicht nur in der Schweiz zukunftsfähig ist.
Zur Produktpalette der Schweizer Möbelmanufaktur gehört auch eine breite Auswahl an hochwertigen Tischen aus verschiedenen Laubholzarten. Neben hölzernen Vier-Fuß-Tischen für den Wohn- und Essbereich, zählen dazu traditionsgemäß auch Tische mit gusseisernen Füßen und Platten aus geöltem oder lackiertem Massivholz – die Archetypen des klassischen Bistrotischs. Gemeinsam mit dem Studio Hannes Wettstein setzte sich Horgenglarus mit dieser lange in Vergessenheit geratenen Tischtypologie kritisch auseinander und präsentiert nun mit der Neuheit »savoy« eine moderne Interpretation eines traditionellen, gusseisernen Tischs.
»savoy« besteht aus einer rechteckigen Tischplatte aus Massivholz, die auf zwei schlanken, anthrazit lackierten Gusseisenfüssen steht. Die schlichten, sanft gebogenen Füße sind filigran und schnörkellos und verleihen »savoy« eine zeitlose Strenge. Sie werden im aufwendigen Sandgussverfahren gefertigt. Für die Herstellung der Füße arbeitet horgenglarus mit einer spezialisierten heimischen Gießerei zusammen, die das traditionelle Handwerk des Sandgusses noch beherrscht.