Die markante und einzigartige Glasfassade des neuen Hamburger Wahrzeichens glitzert bei Sonnenschein schon von weitem. Im Inneren des Gebäudes ermöglichen die bodentiefen, grossflächigen Fenster einen fantastischen Ausblick, lassen aber auch viel Licht hinein. Die Gäste des hauseigenen Luxushotels The Westin Hamburg können sich vor unerwünschter Helligkeit und Hitze mit Vorhängen der Schweizer Textilspezialisten Création Baumann schützen. Dort kommt der Stoff »Shadow« zum Einsatz, der bestmögliche Sicht nach aussen zulässt, und die elegante, klare Ästhetik der Hotelzimmer- und Suiten ausge-zeichnet ergänzt. Auch hinter den Kulissen der Konzertsäle können sich die Künstler im Backstage-Bereich mit »Shadow« unerwünschten Blicken entziehen und den Lichteinfall individuell regulieren. Insgesamt 2700 Laufmeter des Klassikers »Shadow« wurden bisher in das Interieur Design der Elbphilharmonie integriert. So ist eine komplette Glasfassaden-Seite des gigantischen Konzerthauses einheitlich mit Stoff, des Schweizer Familienunternehmen, ausgestattet worden.
Auch im US-amerikanischen New Canaan, Connecticut verhüllt »Shadow« die grossflächigen Glasflächen eines aussergewöhnlichen Bauwerks des japanischen Stararchitekten-Duos SANAA. Auf den 80 Hektar grossen »Grace Farms« dient das schlangenartig gestaltete Gebäude, als Begegnungsstätte für die Besucher, die dazu einlädt die Natur aus ganz neuen Blickwinkel zu erleben sowie Wege zu Kunst und Glauben zu entdecken.
»Shadow« ist seit mehreren Jahren Teil des Portfolios von Création Baumann. Das aluminiummetallisierte Gewebe ist ein ausgezeichneter Blend- und Wärmeschutz und in Breiten von 220 und 300 cm erhältlich und kann für unterschiedliche textile Lösungen (Vorhänge, Rollos, etc.) eingesetzt werden. Stoffe der »Shadow« Familie sind in vielen natürlichen Farbtönen erhältlich.
Création Baumann AG, www.creationbaumann.com