22
Mi, Mär

Einfaches, modulares Akustiksystem mit räumlicher Präsenz

Das modulare System Disc`n Dots ist in der Planung unkompliziert, kann ohne Aufwand in bestehendes Interior Design integriert werden und bringt eine individuelle Note in Innenräume. Abbildung: DesignRaum GmbH

Das modulare System Disc´n Dots ist in der Planung unkompliziert, kann ohne Aufwand in bestehendes Interior Design integriert werden und bringt eine individuelle Note in Innenräume. Das von ID AID (Sven von Boetticher) entworfene System wurde im Rahmen des Internationalen Design Preises Baden-Württemberg – Focus Open 2022 – mit dem Prädikat „Special Mention“ ausgezeichnet. 

Eine „Special Mention“ im Rahmen des Focus Open 2022 erhielt das modulare Akustiksystem Disc´n Dots von Rossoacoustic aufgrund seines einfachen Handlings und seiner starken räumlichen Präsenz: In unterschiedlichen Stärken und Radien bilden die Elemente lockere Gruppierungen, die an die Wand oder direkt unterhalb der Decke montiert werden. Abbildung: DesignRaum GmbH
Eine „Special Mention“ im Rahmen des Focus Open 2022 erhielt das modulare Akustiksystem Disc´n Dots von Rossoacoustic aufgrund seines einfachen Handlings und seiner starken räumlichen Präsenz: In unterschiedlichen Stärken und Radien bilden die Elemente lockere Gruppierungen, die an die Wand oder direkt unterhalb der Decke montiert werden. Abbildung: DesignRaum GmbH

Neues Akustiksystem füllt „Lücke“

Mit dem unkomplizierten System, das auch nachträglich integriert werden kann, hat Nimbus eine Lücke entdeckt, die der Geschäftsführer Innovation und Design der Nimbus Group, Dietrich F. Brennenstuhl, mit den folgen Worten beschreibt: „Wir werden immer wieder mit Projekten konfrontiert, bei denen trotz des Bedarfs, eine wirksame raumakustische Lösung zu finden, das Budget eher angespannt ist. Das führt oft qualitativ zu einer wenig befriedigenden Lösung. Mit Disc´n Dots bewegen wir uns genau in diese Lücke hinein: wir bieten hochwertige Akustik, eine einfache, zeitsparende Montage und ein breites Farbkonzept.“

Blick in die Texeria in Nagold, eines der jüngsten Referenzprojekte von Häfele und Nimbus. In der Kombination aus Lighting Pads und den runden,farbenfrohen Rossoacoustic Pads genießen die Gäste des Hochschul-Café & Deli der LDT Akademie Fashion Management in Nagold eine angenehme Raumakustik und blendfreies Licht. Foto: Nimbus Group / Roland Troll
Blick in die Texeria in Nagold, eines der jüngsten Referenzprojekte von Häfele und Nimbus. In der Kombination aus Lighting Pads und den runden,farbenfrohen Rossoacoustic Pads genießen die Gäste des Hochschul-Café & Deli der LDT Akademie Fashion Management in Nagold eine angenehme Raumakustik und blendfreies Licht. Foto: Nimbus Group / Roland Troll

Lösungen für Innenausbau und Innenarchitektur

Die Nimbus Group zählt mit der Marke Rossoacoustic zur Häfele Unternehmensgruppe und bietet mit dem neuen System auch eine Lösung für das Schreinerhandwerk und den Innenausbau an. Disc´n Dots ist die „einfache“ Variante im Vergleich zum Rossoacoustic Pad-System, das bereits in zahlreichen Projekten eingesetzt wird – oft auch  zusammen mit dem Lighting Pad, einem integralen Licht-Akustik-Produkt, das an seiner Unterseite ein Akustikvlieses mit markanten Softprägungen und integriertren LED-Lichtquellen zeigt.

Der modulare Aufbau von Disc`n Dots. Abbildung: DesignRaum GmbH
Der modulare Aufbau von Disc`n Dots. Abbildung: DesignRaum GmbH

Starke räumliche Präsenz

Inspirierend ist Disc´n Dots vor allem aufgrund seines einfachen Handlings und seiner starken räumlichen Präsenz: In unterschiedlichen Stärken und Radien bilden die Module Strukturen beziehungsweise lockere Gruppierungen, die an die Wand oder direkt unterhalb der Decke montiert werden. Ein markantes Designelement ist der runde oder quadratische Dot, der das hochwertige Label Rossoacoustic trägt und in der Farbe variabel ist. Über den Dot erfolgt auf der Rückseite die einfache „Ein-Punkt-Montage“ an die Wand oder Decke. Sollen die Akustikelemente eher schweben und eine skulpturale Wirkung entfalten, können sie über den Dot auch von der Decke abgependelt werden.

discanddots.rosso-acoustic.com


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8