30
Do, Mär

Lüdenscheider Lichtfaltung von LHVH Architekten

Foto: HGEsch, Hennef-Stadt Blankenberg
Foto: HGEsch, Hennef-Stadt Blankenberg

Eine etwa 7,50 Meter hohe, in der Grundfläche dreieckige Lichtstele aus Acryglas und Aluminium entwarfen LHVH Architekten für den neu gestalteten Bahnhofsvorplatz in Lüdenscheid. In Präzisionsarbeit entstand sie im steten Dialog zwischen den Architekten und dem ausführenden Hersteller RSL Lichttechnik.

Der Bau von nicht nur ungewöhnlichen, sondern auch besonders groß dimensionierten Sonderleuchten gehört beim Leuchtenhersteller RSL zum Kerngeschäft. Man denke nur an die 18 Meter hohen Straßenleuchten, die das innovative Unternehmen mit inzwischen 55-jähriger Tradition gemeinsam mit den Lichtplanern Speirs and Major Associates für den Burji Khalifa Boulevard in Dubai entwickelt hat. Oder an den 300 kg schweren Kronleuchter aus 60 handgefertigten Porzellanrohren für das Café Central im Essener Grillo Theater (UKW Innenarchitekten, Krefeld in Zusammenarbeit mit Architekt Klaus Ulaszewski).

Aktuell sorgt bei Planern und Architekten eine 7,50 Meter hohe »Lichtfaltung« für Gesprächsstoff, die RSL nach dem Entwurf von LHVH Architekten, Köln, für den Bahnhofsvorplatz in Lüdenscheid konstruiert hat. Auf kleinem, dreieckigem Grundriss schwingt sich die weiße Lichtstele auf vier verschiedenen Niveaus mit jeweils sechs dreieckigen teils opaken, teils transluzenten Flächen buchstäblich spannungsgeladen empor um die Besucher der »Stadt des Lichts« mit ebendiesem Synonym willkommen zu heißen. Dabei verschieben sich die Dreiecke von Ebene zu Ebene um jeweils 180 Grad in der Längsachse. Während die Glascheiben an den horizontalen Stoßstellen minimal gefugt wurden, wurden die Bleche in einem Stück zu ihren konkav-konvexen Formen gekantet.

Wirkung bei Tages- und bei Kunstlicht


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8