01
Sa, Apr

Beleuchtung der Waldschlösschenbrücke in Dresden

 

Die »Ledia GL HP« von Hess ist eine speziell für Geländer konzipierten Leuchte, optimiert für die Geh- und Radwegbeleuchtung der neuen Waldschlösschenbrücke

Die Beleuchtung der 636 Meter langen Waldschlösschenbrücke in Dresden wird mit insgesamt 1.300 LED-Geländerleuchten realisiert. Das Planungsbüro DEIB aus Dresden führte im Vorfeld einen Variantenvergleich mit mehreren Produkten durch, bei dem sich die Leuchte »Ledia GL HP« von Hess als die am besten geeignete herausstellte. Der daraus resultierende Vorschlag an die Stadtbeleuchtung Dresden wurde genehmigt und nun erfolgreich umgesetzt.

Die »Ledia GL HP« ist eine speziell für Geländer konzipierten Leuchte, optimiert für die Geh- und Radwegbeleuchtung der neuen Waldschlösschenbrücke. Die von Hess eingesetzten Hochleistungs-LEDs und die darauf abgestimmte Präzisionsoptik – eine gemeinsame Entwicklung mit der LightDesign Solutions GmbH Dresden – sorgen für angenehmes, blendfreies Licht. So werden weder Passanten auf den beiden je 3,80 Meter breiten Rad- und Gehwegen, noch der Kraft- und Schiffsverkehr sowie nachtaktive Insekten gestört.

Die energieeffiziente Leuchte wird in das Brückengeländer integriert und ist tagsüber kaum sichtbar. Durch diese Konstruktion kann auf Mastenleuchten verzichtet werden, die das architektonische Gesamtbild der neuen Brücke beeinträchtigen könnten.

Sowohl eine langjährige Erfahrung als auch anspruchsvolle Referenzprojekte waren für die Vergabe des Auftrags an die Hess Lichttechnik ausschlaggebend. Das Auftragsvolumen beläuft sich bei diesem Projekt auf rund 1 Million Euro.

Die Hess Lichttechnik in Löbau, Sachsen, ist auf den Zukunftsmarkt der LED-Beleuchtung spezialisiert. Allein in Löbau wird mit über 100 Mitarbeitern produziert. Ferner gehören Dresdner Entwicklungsfirmen mit dem Schwerpunkt LED und OLED zur international tätigen Hess Gruppe.

Hess AG, www.hess.eu


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8