01
Sa, Apr

Neue Smartphone App für LED-Lampen

LED APP Beleuchtung Philips

LEDs sind mittlerweile die ideale Alternative für Glühlampen. Eine App von Philips bietet jetzt mobile Hilfe, mit der sich die beste LED-Alternative für die individuelle Beleuchtung finden lässt. Das Zusatzprogramm für Smartphones gibt es entweder auf www.philips.de/lichtkannmehr im Menü »Tools & Apps« zum Herunterladen oder in den Apple- und Android-Online-Portalen.

Die LED-Lampen-App bietet Hilfestellung zum Auffinden des Lampentyps und der gewünschten Helligkeit. In drei einfachen, aufeinander folgenden Schritten ist der LED-Lampenersatz auffindbar. Dabei kann entweder virtuell direkt im Lampenkatalog geblättert und ausgewählt, oder alternativ mit der Auswahl der Lampenbasis, zum Beispiel Standard- oder Reflektorlampe, begonnen werden.

Nach Eingabe des gewünschten Lichtstroms, als Maß für die Helligkeit der Lampe, lässt sich die gesuchte Lampe aus einer angezeigten Liste auswählen. Vergleichen lässt sich auch die elektrische Lampenleistung (Watt) mit dem Lichtstrom, um die energetisch optimale Beleuchtung in jedem Bereich des Wohnraums zu ermitteln. Dazu empfiehlt die App nicht nur entsprechende LED-Lampen aus dem Philips Produktprogramm für die persönliche Einkaufsliste. Sie zeigt auch deren wichtigsten Eigenschaften und die damit verbundenen Vorteile. Wenn die Liste angelegt ist, kann sie beim nächsten Einkauf einfach wieder aufgerufen werden.

Philips, www.philips.de/lichtkannmehr


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8