01
Sa, Apr

Brave Leuchte! Sitz!

Die interaktive Designerlampe »Fonckel One« lässt sich leicht und intuitiv bedienen.

Die »Fonckel One« ist eine besondere Leuchte. Die interaktive Designerlampe, komplett in den Niederlanden entwickelt und hergestellt, lässt sich leicht und intuitiv bedienen. Sie reagiert auf Bewegungen und Streicheleinheiten wie des Menschen liebstes Haustier, ein Hund.

Die Richtung, die Intensität und die Breite des Lichtstrahls können mit einfachen Berührungen des berührungsempfindlichen Gehäuses eingestellt werden, sodass das Licht auf den eigenen Geschmack abgestimmt werden kann. Das funktioniert erstaunlich leichtgängig und mit einfachen fliessenden Bewegungen. Wir haben uns die Leuchte auf der Light+Building in Frankfurt angesehen und waren begeistert.

Die Bedienung der »Fonckel One« erfolgt durch Berührung. Zum Einschalten bewegt man seine Hand auf der Rückseite der Lampe von unten nach oben. Zum Ausschalten macht man eine Handbewegung nach unten. Die Richtung des Lichtstrahls kontrolliert man, indem man seine Hand oder seinen Finger auf der Rückseite der Lampe bewegt.

Zum Verbreitern des Lichtstrahls legt man seinen Daumen und Zeigefinger nebeneinander und macht eine öffnende Bewegung – man zieht das Licht gewissermaßen auseinander. Zum Verschmälern des Lichtstrahls bewegt man seinen Daumen und Zeigefinger zueinander.

Für einen helleren Lichtstrahl macht man mit seinem Daumen und Zeigefinger eine drehende Bewegung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn, wenn man das Licht dimmen möchte. Am besten Sie schauen sich das folgende Video an, dann bleiben keine Fragen offen. Billig ist die »Fonckel One« nicht, der unverbindliche Verkaufspreis beträgt nach Unternehmensangaben 699 Euro.

{youtubejw width="610" height="365"}ZnF-cm9ydAY{/youtubejw}


Maße: 373 mm(H) x 157 mm (B) x 221 mm (L)
Gewicht: 4 kg
Verbrauch: 12VDC 2A max. 24W

Fonckel, www.fonckel.com


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8