30
Do, Mär

Tageslicht durchs Steildach leiten

Lichtröhren, wie die »Solatube« von Interferenz, transportieren große Mengen an Tageslicht tief ins Gebäude. Sie schaffen das, weil die Aluminiumtuben auf ihrer Innenseite mit einem hochreflektierenden Multilayerfilm beschichtet sind, der in seinen Reflexionseigenschaften metallische Reflektoren und sogar Spiegel bei weitem übertrifft.

Eingesammelt wird das Tageslicht mithilfe einer Acrylglaskuppel, die sich meistens auf dem Dach befindet. Diese weist eine Prismenstruktur auf, die das Licht gezielt einsammelt, und zwar in einem Umfang, wie es ansonsten nur mit einem Vielfachen der tatsächlichen Grundfläche möglich wäre.

Aufgrund der enormen Leistungsfähigkeit dieser »Sammelstelle«, die auch diffuses und horizontal einfallendes Licht in das System einspeist, kommen diese »Solatubes« nicht nur auf Flachdächern zum Einsatz, sondern eignen sich ebenso für Anwendungen am geneigten Dach und sogar an der Fassade.

Die Integration der Prismenkuppel in das Dach ist unproblematisch weil der Hersteller eine große Anzahl von Formteilen und Anschlusselementen bereit hält. So können Tageslichtsysteme in Bieberschwanz-Dächern ebenso verbaut werden wie in solchen, die mit den üblichen Dachsteinen oder -ziegeln eingedeckt wurden. Die Montage sollte durch geschulte Fachhandwerker erfolgen und ist vielfach erprobt.

Interferenz Daylight GmbH, www.interferenz.de

 


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8