24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Leuchten selber dreidimensional drucken

 

Belux und der Designer Alberto Meda zeigen die Konzeptstudie einer Leuchte zur Selbstproduktion im 3D-Druck

Mit einer Konzeptstudie zeigen Designer Alberto Meda und der Schweizer Leuchtenhersteller Belux auf der Triennale in Mailand eine Pendelleuchte, die man im 3D-Druck selbst produzieren kann. Der Korpus der Pendelleuchte aus Kunststoff ist dabei skalierbar und kann auf die benötigte Grösse angepasst werden – je nach Einsatzort der Leuchte beispielsweise an kleinen oder grossen Tischen, hoch- oder tiefhängend. Das Leuchtmittel, eine High-Performance-LED-Leiste, würde von Belux als komplettes Bauteil geliefert und in den vor Ort produzierten Korpus eingeklickt.

Mit der Studie stellen Meda und Belux eine Vision vor, wie Designer und Hersteller den Entwicklungen im 3D-Druck vor Ort – begegnen könnten. Mit Meda hat ein renommierter Designer ein Produkt gestaltet, das für die Produktion beim Kunden selbst konzipiert und geeignet ist und keinen großseriellen Fertigungsprozess benötigt. Die Vertriebsidee der Studie ist, dass Belux die Licht-Technologie zusammen mit den aufbereiteten 3D-Druckdaten ausliefern würde und der Kunde seine individuell skalierte Leuchte selbst produzieren könnte.

Laut Ralf Schmitz, Geschäftsführer von Belux, ist die Studie ist ein Vision, um die grundsätzliche Idee und die Resonanz potenzieller Kunden auf derartige Konzepte im Markt zu testen. Die Produktion vor Ort gibt Kunden die Möglichkeit einer hohen Individualisierung des Entwurfs eines renommierten Designers.

Die Konzeptstudie kann im Rahmen der Ausstellung »Il design italiano oltre le crisi. Autarchia, austerità, autoproduzione« der Triennale di Milano (03.04.2014-22.02.2015) besichtigt werden.

Belux AG, www.belux.com

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8