16
Mo, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Leuchtenfamilie mit LED-Lichttechnik in weiß und RGBW

Das Leuchtensystem Olivio von Selux hat sich in vielen Projekten bewährt – z. B. am Alten Hafen von Marseille. Foto: Xavier Boymond

Das Leuchtensystem Olivio von Selux wird in vielen bekannten Projekten eingesetzt – etwa am Porsche Museum in Stuttgart oder am Alten Hafen von Marseille. Jetzt wird »Olivio« mit zusätzlichen Optionen und aktueller Technik weiterentwickelt und bleibt so auf dem neuesten Stand: Die LED-Leuchtenköpfe werden leistungsfähiger; RGBW-Leuchtenköpfe eröffnen ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten im Außenbereich mit dynamischem, farbigem Licht. Noch einfacher macht Selux die Spezifizierung jetzt mit dem »Olivio« Online-Konfigurator unter www.selux.com, der den Anwender in wenigen Schritten interaktiv zum ausschreibungsfähigen Produkt führt.

Durch seinen konsequent modularen Aufbau bietet Olivio vielfältigste Konfigurationsmöglichkeiten. Abb.: Olivio Sistema

Durch seinen konsequent modularen Aufbau bietet »Olivio« viele Konfigurationsmöglichkeiten: Ein Grund für den anhaltenden Erfolg des Systems, denn so lassen sich für spezifische Orte und Projekte individuelle Designlösungen realisieren. Die »Olivio« Leuchtenköpfe sind in den drei Baugrößen Grande, Medio und Piccolo verfügbar und können mit unterschiedlichen Auslegern und Masttypen aus den drei Designlinien »Sistema«, »Floracion« und »Candelabra« kombiniert werden. Die so geschaffenen Varianten übernehmen wiederum mit einem durchgängigen Erscheinungsbild sowohl funktionale als auch atmosphärische Beleuchtungsaufgaben in Außenbereichen: Von der Wege- und Platzbeleuchtung über die Fassadenflutung bis zur Akzentuierung von Objekten.

RGBW-Leuchtenköpfe eröffnen ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten im Außenbereich mit dynamischem, farbigem Licht. Abb. Olivio Florcaion

So fügt sich auch die neue Option der dynamischen RGBW-Beleuchtung nahtlos in das modulare Prinzip der Produktfamilie »Olivio«. Planer können jetzt nicht nur mit vielfältigen, selbst konfigurierten Leuchtenformen ein auf das Umfeld abgestimmtes Erscheinungsbild erschaffen, sondern auch dynamische, farbige Beleuchtung als zusätzliches Stilmittel nahtlos in ihre Konzepte integrieren. »Olivio« RGBW-Leuchten erlauben eine unbegrenzte Farbvielfalt. Technisch beschreitet Selux dabei neue Wege: Die spezielle RGBW-Optik basiert auf einer ringförmigen Anordnung der farbigen und weißen LED in einem rotationssymmetrischen Freiform-Reflektor. Seine Geometrie bewirkt, dass die präzise Farbmischung vollständig innerhalb der optischen Einheit stattfindet.

Olivio RGBW-Leuchten erlauben eine unbegrenzte Farbvielfalt. Technisch beschreitet Selux dabei neue Wege.

Die Programmierung und Steuerung von dynamischen und statischen Licht-szenen mit »Olivio« RGBW-Leuchten erfolgt über DALI oder DMX – zum Beispiel mit dem Selux »Netcomposer«: Das Lichtmanagement-System ermöglicht es, bis zu 32 Leuchten über DALI oder bis zu 256 Leuchten über DMX zu steuern. So lassen sich unterschiedlichste Szenen und Sequenzen problemlos programmieren und einfach abrufen. Die Bedienung kann über Schnittstellen mit konventionellen Tastern erfolgen. Eine Einbindung von Touchpanels ist ebenso möglich wie eine WLAN-Steuerung via Smartphone oder Tablet mit der Selux „LightingTab“ App für Android, iOS und Windows 8.

Auch die überarbeiteten »Olivio« Leuchtenköpfe mit weißen LED in 3000K oder 4000K und einer optimierten, hochwertigen Reflektorgeometrie für die Lichtverteilungen Spot, Medium oder Flood zeigen sich variabel: Sie sind über verschiedene Schnittstellen schalt- und dimmbar. Durch den Einsatz intelligenter Steuerungen kann das Licht bedarfsgerecht, individuell und präzise geregelt werden. Diese nutzungsorientierte Steuerung mindert den Energieverbrauch nachhaltig, senkt die Kosten und optimiert die CO2-Bilanz.

Die spezielle RGBW-Optik basiert auf einer ringförmigen Anordnung der farbigen und weißen LED in einem rotationssymmetrischen Freiform-Reflektor.

Langlebige Bauelemente und die schmutzabweisende, organische Gehäuseform von »Olivio« reduzieren nach Unternehmensangaben die Wartungskosten auf ein Minimum. Details der in Schutzart IP 67 ausgeführten Gehäuse wie die nicht sichtbare Kabelführung, die freie Ausrichtung in zwei Achsen mit großzügigen Schwenkbereichen sowie die Riegelverschlussmechanik zum Öffnen und Schließen des Gehäuses mit nur einem Schraubgewinde verdeutlichen den Qualitätsanspruch von »Olivio« in jeder Hinsicht.

Selux AG, www.selux.com

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8