15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Tageslicht in der Gebäudemitte

Unternehmensvideo

Ein namhafter Hersteller von Baustoffen hatte mit folgendem Problem zu kämpfen: ehemalige Produktions- und Lagerräume durften aus brandschutztechnischen Gründen nicht mehr wie gewohnt genutzt werden. Gleichzeitig wurden weitere Büroarbeitsplätze benötigt, wobei auf dem bereits verdichteten Firmengelände der Platz für einen weiteren Neubau knapp wurde. Die Umwidmung der frei werdenden Räume zu Bildschirmarbeitsplätzen schien zunächst nicht möglich, da der Tageslichteintrag in die großen Raumtiefen über die Fensterflächen deutlich zu gering ausfiel.
Die Lösung: »Solatube«-Tageslichtsysteme »sammeln« nun auf dem Dach große Mengen des natürlichen Lichts und transportieren es durch ein Obergeschoss in die darunter liegenden Räume. Diese können somit als Arbeitsplätze genutzt werden.

Jeder Lichtauslass im Raum muss durch eine eigene Kuppel auf dem Dach gespeist werden. Allerdings kann die Rohrleitung Knickungen und »Umwege« vertragen, denn der hochreflektierende Multilayerfilm in deren Inneren weist pro Spiegelung einen Verlust von gerade einmal 0,3 Prozent auf. (Im Vergleich dazu: ein mit Reinstsilber beschichteter Reflektor »verliert« bei jeder Spiegelung ca. 2 Prozent, also knapp das Siebenfache.) So sind Systemlängen von 20 Meter und mehr realisierbar.

Der ursprüngliche Plan sah für dieses Objekt zunächst eine gleichmäßige Verteilung der prismatisch strukturierten Acrylglaskuppeln auf dem Dach vor. Von hier aus sollten die Röhren durch einen zentrale Öffnung hindurch das Obergeschoss vertikal durchlaufen, um dann in der abgehängten Decke des EG horizontal verteilt zu werden. Schließlich entschied man sich jedoch dafür, vorhandenen Raum zu nutzen.

Ein ehemalige, überzählige Toilettenkabine nimmt nun vier Röhren auf, durch einen Technikraum wurden zwei Solatube verlegt, und zwei weitere finden, nicht sichtbar, in einem Schrankelement Platz. Um im Brandfall einen Überschlag von Geschoss zu Geschoss zu vermeiden, wurden die Tageslichtsysteme mit entsprechenden Brandschutzbauplatten ummantelt. Die gesamte Einbauzeit der vorkonfektionierten Tageslichtsysteme betrug lediglich zwei Tage. Während dieser Zeit konnte der Bürobetrieb im Transitstockwerk nahezu ungestört fortgesetzt werden.

Die Montage der Kuppeln auf dem Dach oblag dem Dachdecker, der dafür sorgte, dass die Öffnung der Dachhaut nur sehr kurzzeitig erfolgte, wodurch eine permanente Regensicherheit gewährleistet werden konnte. Das Gewicht von Lichtkuppel, Anschluss und Rohr fällt äußerst gering aus und ist für die Dachkonstruktion statisch nicht relevant.

Dieses gebaute Beispiel zeigt einen weiteren Anwendungsbereich von Tageslichtsystemen, die zunehmend in Industrie und Handel wie auch in privaten Bauten zum Einsatz kommen. Tausendfach erprobt, technisch ausgereift und bauphysikalisch völlig unbedenklich, lenken sie das »Lebensmittel« Tageslicht auch in Bereiche, die sich ansonsten nur künstlich beleuchten ließen.

Interferenz Daylight GmbH, www.interferenz.de

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8