29
Mi, Nov

twilight 360 – ein Klassiker erhält Zuwachs

 

Die Stehleuchte twilight der Designer John und Samantha Ritschl-Lassoudry wurde im Jahr 2002 zum ersten Mal vorgestellt. Sie avancierte zu einem wichtigen Produkt im Belux-Portfolio und wurde stetig an neue Technologien angepasst. So erfolgte im Jahr 2013 ein Upgrade auf LED wobei ihre rechteckige Form unangetastet blieb. Am Designers‘ Saturday, im November 2018, stellte Belux mit twilight 360 eine neue zylindrische Version vor, die wieder zusammen mit John und Samantha Ritschl-Lassoudry entwickelt wurde.

belux twilight360 02

Nicht ohne Grund hat Belux die Neuheit in Langenthal vorgestellt, denn genau da, am Designers‘ Saturday 2000, begann die Geschichte dieser mittlerweile zum Klassiker avancierten Stehleuchte. Ob eckig oder rund: twilight eignet sich dank den vielfältigen Lichtstimmungen mit direktem Ambientelicht und kraftvollem, indirektem Raumlicht ausgezeichnet für den Einsatz im privaten Heim wie im Objektbereich – einem der Gründe für den grossen Erfolg dieser Leuchte.

belux twilight360 03

Immer wieder fragt man sich, wie ein Produkt entsteht. Im Fall von twilight war dies ein zufälliges Gespräch anlässlich des Designers‘ Saturday 2000 am Bahnhof von Langenthal zwischen Benny Riz von Belux und John und Samantha Ritschl-Lassoudry, Architekten und Designer aus Basel. Sie sinnierten, über eine Leuchte, die minimalistisch, puristisch, von strenger Ästhetik, aber dennoch für den Privatbereich attraktiv sein sollte. Und, zu einer Zeit wo Energiesparen noch kein Thema war, auch wenig Strom verbrauchen würde. Sie beschlossen, nicht nur über das fehlende Produkt zu diskutieren, sondern auch gleich zur Tat zu schreiten. Materialien und Leuchtmittel wurden evaluiert und ein Prototyp erstellt. Doch leider war dieser zu schwer, zu gross, das Licht zu flach, das Endprodukt zu teuer. Der Entwurf wurde weiter entwickelt, neue Prototypen gebaut, weitere Glasvarianten gesucht und als Leuchtmittel neu Halogen eingesetzt. Daraus entstand twilight mit schönem, warmem, emotionalem Raum- und zusätzlich indirektem Stimmungslicht. 2002 wurde twilight auf den Markt gebracht. Die Zielsetzung des Stromsparens jedoch konnte damals leider noch nicht verwirklicht werden.

belux twilight360 04

Die LED Technologie ermöglichte twilight technologisch weiter zu entwickeln. Im Inneren des Kunstglaskörpers wurden die Halogenlampen durch LED-Lichtquellen ersetzt, welche für das direkte Stimmungslicht sorgen. Das indirekte Raumlicht musste ebenso kraftvoll sein, wie die Halogenversion. Dies bedingte viel Kühlung und den Einsatz hoch effizienten LED Komponenten. Mit dem Upgrade zu LED konnte das ursprüngliche Ziel des Energiesparens nun erreicht werden, denn die Neuentwicklung benötigte nur noch 15 Prozent des Energiebedarfs der ursprünglichen Halogenversion. twilight wurde so zu einem Erfolgsmodell von Belux und ist heute eine der bekanntesten Stehleuchten. Man darf zurecht von einem Klassiker sprechen.

belux twilight360 05

twilight ist mit ihrer rechteckigen Form richtungsorientiert. Daher hat Belux, wieder gemeinsam mit John und Samantha Ritschl-Lassoudry eine zylindrische twilight entwickelt, die im Raum richtungsneutral eingesetzt werden kann. Auf die mittige Säule, welche bei der rechteckigen Form der Stromführung dient, konnte verzichtet werden. Die Rundung des Kunstglaskörpers bedingte jedoch viel Entwicklungsarbeit, bis die Aufteilung in die drei Segmente und den Einbau der LED Leuchtkörper passten. Durch die gebogenen Platten mit der charakteristischen Prismenstruktur wird das faszinierende Lichtspiel intensiviert und verändert sich, je nach Betrachtungswinkel, sehr reizvoll. Das indirekte, kräftige Raumlicht und das direkte Stimmungslicht können unabhängig voneinander gedimmt werden, was unzählige Lichtstimmungen ermöglicht und die verschiedensten Lichtbedürfnisse im Raum abdeckt. Neben der schlanken, runden Form überzeugt twilight 360 insbesondere auch durch das faszinierende Lichtspiel.

twilight 360 wird mit einer Fussplatte in den zwei Farbvarianten Aluminium und Bronze eloxiert angeboten. Es steht auch eine DALI-Version zur Verfügung, welche über eine entsprechende Hausinstallation bedient werden kann. Die twilight Familie ist beim gehobenen Fachhandel erhältlich.

Belux AG, www.belux.com

belux twilight360 06


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8