22
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Arbeitsplatzleuchte Office Air LED

Office Air LED NimbusDie Stuttgarter Nimbus Group präsentiert mit »Office Air LED« eine schlanke Stehleuchte, die im Büro bis zu 70 Prozent der Stromkosten für die Beleuchtung spart. Mit diesem Beleuchtungskonzept ist es möglich, allein mit Direktlicht einen Doppelarbeitsplatz komplett auszuleuchten. Weitere Vorteile sind die sehr lange Lebensdauer der LED und die sehr niedrigen Wartungskosten. Diese Aspekte haben auch den Hamburger Unilever-Konzern überzeugt, das neue Verwaltungsgebäude in der Hamburger Hafencity mit 1250 »Office Air LED« auszustatten.

Im Zeitraum von vier Jahren gerechnet, bedeutet diese Maßnahme für den Konzern eine Ersparnis von mehr als 345000 Euro. Die schlanke, chromglänzende Büroarbeitsleuchte wird schon seit Jahren im Bürobereich eingesetzt. Als LED-Variante ist die »Office Air« die erste Büroarbeitsleuchte weltweit, die Arbeitsplätze komplett in »LED.next«-Technologie erhellt. Diese hoch effiziente Lichttechnik und eine »intelligente« Präsenz- und Tageslichtsteuerung wandeln die klassische »Office Air« zu einer komplett neuen Leuchte.

Nach Informationen der Deutschen Energie Agentur (dena) können bis zu 75 Prozent der Stromkosten für Beleuchtung in Industrie und Gewerbe eingespart werden. Die Voraussetzung dafür sind effiziente Leuchten, die stärker mit direktem Licht arbeiten und über Steuerungssysteme wie z.B. eine Präsenz- und Tageslichtsteuerung verfügen. LEDs leuchten fünf Mal länger als beispielsweise
eine Kompaktleuchtstofflampe, und der aufwändige Wechsel des Leuchtmittels entfällt ganz. Die »intelligente« Steuerung mit Präsens- und Tageslichtsteuerung (PDLS) bewirkt, dass sich die Leuchte bei Anwesenheit selbstständig einschaltet und je nach Umgebungshelligkeit die Lichtstärke am Arbeitsplatz automatisch regelt. Verlässt man den Schreibtisch für längere Zeit, schaltet sie sich wieder ab. Mit »Office Air LED« werden die geforderten 500 Lux am Arbeitsplatz auch dann erreicht, wenn ein Doppelarbeitsplatz nur von einer Leuchte mit Licht versorgt wird.



Im Gegensatz zum konventionellen Stehleuchten-Prinzip, das zur ausreichenden Ausleuchtung auf Reflektionen über die Decke angewiesen ist, werden bei der »Office Air LED« Direktlicht und Indirektlicht konsequent getrennt. Schon der Direktlichtanteil genügt, um die Anforderungen der Berufsgenossenschaften und Arbeitsstättenrichtlinien zu erfüllen. Das Licht wird genau dorthin gelenkt, wo es gebraucht wird, nämlich auf den gesamten Arbeitsbereich.

Wird mehr Allgemeinlicht im Raum gewünscht, kommt das Indirektlicht zum Zug. Da die »Office Air LED« nicht mehr auf die Decken-Reflektion angewiesen ist, um Arbeitsplätze ausreichend mit Licht zu versorgen, erweitert sich das Spektrum der Einsatzorte um etliche Facetten. Waren bisher hohe Räume wegen des schlechten Reflektionsgrads der Decke ungeeignet, ist die LEDLeuchte durch das Direktlicht in der Lage, unabhängig von der Raumsituation und -höhe gut ausgeleuchtete Arbeitsplätze zu gewährleisten.

Die »Office Air LED« kann als Stehleuchte frei in den Raum gestellt, einem Einzel- oder Doppelarbeitsplatz zugeordnet, oder ohne Werkzeug beispielsweise in das Bein eines Arbeitstisches – zum Beispiel den USM Haller Tisch – eingesteckt werden.

Es sind mehrere Aspekte, die die LED-Leuchte von Nimbus zu einer sparsamen Leuchte machen. Versinnbildlicht wird dies durch eine markante grüne LED-Anzeige, die den sogenanntne »Efficiency Mode« signalisiert. Das grüne Licht zeigt an, dass die Leuchte in diesem Modus mit direktem Licht maximal Energie spart und den Arbeitsplatz ideal beleuchtet. Wird das Indirektlicht zugeschaltet, erlischt die grüne LED. »Das grüne Licht ist für uns ein sichtbares Zeichen für den verantwortungvollen Umgang mit unserer Energie«.

Nimbus Group, www.nimbus-group.com


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8