Im Herz von Blankenese befindet sich das Traditionshaus Elektro Duncker. In dritter Generation werden von hieraus die Elbvororte und der Westen von Hamburg mit Elektroartikeln für den täglichen Bedarf versorgt. Nach kompletter Neugestaltung des Verkaufraumes bringen neue LED-Strahler aus der RZB-Serie »Pura Spot« die ausgestellten Elektroartikel zum Strahlen.
Tischleuchten, Standleuchten, Pendelleuchten, Kronleuchter , Lüster, Bodenleuchten, Aufbauleuchten, Einbauleuchten, Seilsysteme, Lichtobjekte, Bilderleuchten, Lichtdecken, Leuchtensysteme, Notleuchten, Hinweisleuchten, Feuchtraumleuchten, Unterwasserleuchten, Wegeleuchten, Pollerleuchten, Straßenleuchten, LED, Halogen, Lichtführung, Lichtplanung
LED-Röhren reduzieren Stromverbrauch an Bahnhöfen
Im Rahmen eines Pilotprojektes hat sich die DB Station&Service, Betreiber von 5400 Bahnhöfen in Deutschland, entschieden, eine Serie beleuchteter Bahnsteigdächer energiesparend und umwelt-freundlich mit den LED-Röhren von LOBS.LED umzurüsten. Rund 7000 LOBS.LED–Röhren sind von Kaiserslautern bis Hamburg im Einsatz.
LED Beleuchtung für Strassen und Autobahnen
Die Außenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Sicherheit auf öffentlichen Plätzen und Straßen geht. Die neue Generation von LED »Road R250-Leuchten« ist ein Beispiel für die langjährige Erfahrung von GE Lighting in der Straßen- und Autobahnbeleuchtung.
Beleuchtung im European Molecular Biology Laboratory von Bernhardt und Partner
Mit dem Advanced Training Center erhielt das Spitzenforschungsinstitut European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg ein architektonisch innovatives Wissenschaftszentrum mit Symbolcharakter.
Lichtqualität am Arbeitsplatz
Die neu entwickelte LED-Leuchte der Lindner Group liefert Lichtqualität für eine angenehme Arbeitsumgebung. Die Lichtlösung zeigt eine lange Lebensdauer, eine homogene Ausleuchtung und hohe Effizienz.
Neue Galerie Kassel: Die documenta in neuem Licht
Die hessische Stadt Kassel wird alle fünf Jahre zum Schauplatz der bedeutendsten Kunstschau der Welt. Als etablierte Plattform der internationalen Künstlerszene zeigt die »documenta« an 100 Tagen zeitgenössische Malerei, Installationen und Objekte. 1955 von Kunstprofessor und Designer Adolf Bode erstmals initiiert, läuft sie derzeit in der 13. Auflage. Die »Neue Galerie« Kassel gehört von Beginn an zu den auserwählten Ausstellungsorten.
Neues Licht für den Gasteig
Zum 25-jährigen Jubiläum beauftragte der Gasteig, Münchens Kultur-, Bildungs- und Tagungszentrum am rechten Hochufer der Isar, innerhalb verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung des Erscheinungsbildes und der öffentlichkeitswirksamen Präsenz auch ein neues Beleuchtungskonzept für den Außenraum.
Im Rausch der Geschwindigkeit
Rund zwei Millionen Gäste reisen jedes Jahr an, um die legendäre Rennstrecke zu besuchen. Mit dem Ausbau der Motorsportanlage zu einem ganzjährigen Freizeitpark steht ein noch breiteres Unterhaltungsangebot zu Verfügung. Geprägt wird das neue Erscheinungsbild des Nürburgrings durch ein innovatives Lichtkonzept von Trilux, das mithilfe von LED-Technologie das Thema Motorsport auch abseits der Rennstrecke beeindruckend in Szene setzt und dabei äußerst energieeffizient ist.
Flexibles LED Downlight-System für Retrofitlampen

Leuchtenklassiker als energieeffiziente High-End-Version
Als vollwertigen Ersatz für die häufig eingesetzte »Flat Polymero« Ausführung bietet RZB mit der »Flat Polymero High Efficiency« eine besonders energieeffiziente LED Version.
OLED - Die Neuinterpretation von Licht
Die Entwicklung von OLEDs eröffnet im Lichtdesign revolutionäre Gestaltungsmöglichkeiten, indem sie durch ihre optische Leichtigkeit, spiegelnden Oberflächen und das blendfreie Licht Akzente setzen. Daher steht die organische Leuchtdiode auch im Mittelpunkt des von Designer Christopher Bauder konzipierten »LivingSculpture 3D module system«.
Neues Licht für das Ständehaus Kassel des LWV Hessen
Der Landeswohlfahrtsverband Hessen ließ die weitläufigen Foyerräume und den Ständesaal des Ständehaus in Kassel 2011 renovieren. Die Architekten Arnold und Paul Bode entwarfen in den 50er Jahren die Räume. Die vorhandene Beleuchtung erhielt mit den Umbauten eine zeitgemäße Lichttechnik. Es entstand ein helles, einladend wirkendes Foyer, welches Ausstellungen und Empfängen dient. Das Lichtkonzept im Ständesaal reagiert auf die vielseitigen Nutzungsanforderungen als Kongress- und Versammlungsort und geht dabei auf die stilistischen Besonderheiten der einzelnen Gebäudebereiche ein.