26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Das ist kein Bild, sondern sind zwei frei schwingende Klappstühle

Klappstuhl »Fläpps« des jungen Berliner Designlabels Ambivalenz im ECOLAR Home

Ein hochwertiger Klappstuhl aus Birkenholz, der mit einem Griff zum ästhetischen Wohnaccessoire wird – das ist »Fläpps«. Das mobile Sitzmöbel des jungen Berliner Designlabels Ambivalenz spart mit seiner extrem niedrigen Tiefe von nur 20 Millimeter nicht nur enorm viel Platz, sondern kann durch seine besondere grafisch-künstlerische Gestaltung z. B. einfach als Bild an die Wand gehängt werden.

So muss der Klappstuhl bei Raumbedarf nicht in der Abstellkammer verschwinden, sondern wird als dekoratives Element gezielt eingesetzt. Den Einsatzmöglichkeiten und der Phantasie von Architekten, Facility Managern, Raumausstattern und Planern sind mit »Fläpps« keine Grenzen gesetzt. Die verschiedenen motivischen Variationen reichen vom schwarzweißen Op-Art-Stil bis zu farbintensiven Abstraktionen und werden permanent erweitert. Sie machen »Fläpps« in jedem Moment zum Blickfang und außergewöhnlichen Einrichtungsgegenstand.

Das mobile Sitzmöbel des jungen Berliner Designlabels Ambivalenz kann durch seine besondere grafisch-künstlerische Gestaltung z. B. einfach als Bild an die Wand gehängt werden
Ein hochwertiger Klappstuhl aus Birkenholz, der mit einem Griff zum ästhetischen Wohnaccessoire wird – das ist »Fläpps«

Der speziell entwickelte Klappmechanismus mit seinen arretierenden Stoppern ermöglicht einen einfachen Transport und eine einhändige Bedienbarkeit. Klappt man oben, klappt es unten: Eine innere Mechanik lässt Fuß- und Sitzteil synchron mit einem Handgriff ein- und ausgleiten. Dazu bietet »Fläpps« ein ungewöhnlich hohes Maß an Sitzkomfort. Das Sitzmöbel ist nicht nur stabil wie jeder andere Klappstuhl, sondern auch besonders bequem. Da »Fläpps« ohne Hinterbeine ausgeführt ist und dank flexibler Rückenlehne einen besonderen Sitzkomfort bietet, kann man ihn vermutlich als ersten frei schwingenden Klappstuhl der Möbelgeschichte betrachten.

Das praktische Design und seine Multifunktionalität überzeugten auch junge Architekturstudenten der HTWG Konstanz, deren ECOLAR Home erstmalig auf dem Solar Decathlon Europe 2012 in Madrid zu sehen war. Dort hat man lange nach einem besonders flach faltbaren Klappstuhl mit gleichzeitig hohem ästhetischem Anspruch gesucht. Das Design der Fläpps-Stühle hat die Studenten sofort überzeugt. Derzeit wird das Gebäude auf dem Campus der Hochschule zu Lehr-, Forschungs- und Demonstrationszwecken wieder aufgebaut und im Juni 2013 wiedereröffnet. Der konzeptionelle Grundgedanke des Innenraum-Designs basiert auf der Idee, dass Möbel, Haushaltsgeräte, Haustechnik, Bad und die Küche in den beiden »Superschränken« entlang der Längsseiten des Raumes untergebracht werden können. So wird Flexibilität in der Raumnutzung gewährleistet.

Ambivalenz – Malte Grieb, ambivalenz.org

Das praktische Design und seine Multifunktionalität überzeugten auch junge Architekturstudenten der HTWG Konstanz, deren ECOLAR Home erstmalig auf dem Solar Decathlon Europe 2012 in Madrid zu sehen war 


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8