20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Drei neue Sitzmöbel für Wohnräume

Als Schweizer Familienunternehmen fertigt Intertime in der zweiten Generation im aargauischen Endingen ergonomische Sitzmöbel. Auf der IMM COLOGNE 2014 stellte der Möbelhersteller unter dem selbstbewussten Titel »Glanzpunkte« drei neue Sitzmöbel vor.

Einzelsofa »Smart«

Einzelsofa »Smart«
Einzelsofa »Smart«

Klare und feine Formen zeigt das Einzelsofa »Smart«. Durch die puristische Gestaltung passt sich das Sofa auch begrenzten Raumsituationen an und bietet trotz seiner kompakten Form auf kleiner Fläche viel Sitz- und Liegekomfort. Für den Designer Werner Baumhakl waren bei der Entwicklung von »Smart« drei Elemente prägend: Innovation im Sinne der Kombination aus kubischer, klassischer Schlichtheit und individuellen Variationsmöglichkeiten; Funktionen, die intelligent umgesetzt sind und einen Mehrwert bieten; der Anspruch an das verwendete Material und ein aufbereitbares Innenleben, das dem Intertime-Anspruch an Nachhaltigkeit gerecht wird.

Rücken und Armlehne vereinen sich bei »Kite« zu einem schwingenden, beweglichen Element

Rücken und Armlehne vereinen sich bei »Kite« zu einem schwingenden, beweglichen Element
Rücken und Armlehne vereinen sich bei »Kite« zu einem schwingenden, beweglichen Element

Rücken und Armlehne vereinen sich bei »Kite« zu einem schwingenden, beweglichen Element, welches im Rücken eine nahtlose und natürliche Wellenbildung entfaltet. In Kombination mit einer drehrunden Sitzfläche auf einem 4-Fussgestell mit Drehfunktion entwickelt die kegelrunde Form des Sessels »Kite« die Assoziation einer schützenden Schale. Ideenquelle für das neue Sitzmöbel war für Designer This Weber, Gastdozent für Möbeldesign an der Hochschule Luzern Design & Kunst, ein Lenkdrachen.

Ohrensessel »Nano«

Ohrensessel »Nano«
Ohrensessel »Nano«

Ein neuer Ohrensessel erweitert die Produktfamilie »Nano« um einen Hochlehner. Der Sessel der Designer Martin Birrer und Benny Mosimann ist additiv durch verschiedene Elementen aufgebaut. Sein organisches, grosszügiges Rückenteil mit Doppelnaht verleiht dem Hochlehner ein dynamisches Aussehen, welches durch die integrierten Ohren aber auch für Geborgenheit sorgt. Sein aufgelegtes Rückenkissen sowie seine voll mechanischen Funktionen ermöglichen einen besonderen Sitz- und Liege-Komfort. Das Sitzmöbel ist 360° drehbar. Neben einem neigbaren und höhenverstellbaren Nackenkissen ist der Rückenwinkel getrennt von der Fussstütze manuell verstellbar. Der »Nano« Ohrensessel ist in vielen Bezugsmaterialien aus Leder und Stoff erhältlich.

Intertime AG, www.intertime.ch

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8