16
Mo, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Fernöstliche Tradition tritt auf europäisches Upcycling

 

Wenn einer eine Reise tut ... – dann kann er nicht nur etwas erzählen, sondern auch neue Inspirationen umsetzen. So ist es den Designern von Auerbach gegangen, die in einem Sushi-Restaurant in Tokio einen ebenso simplen wie effektiven Türstopper entdeckt haben: einen großen Stein, kunstvoll mit einem Seil umflochten, um ihn bewegen zu können.

Dies geht auf eine japanische Tradition zurück. Ein mit einem Seil umwickelter Stein bedeutet so viel wie »Halt, hier nicht weitergehen«. Gerade in den Tempelbezirken der alten Kaiserstadt Kyoto sind solche Steine häufig zu sehen – nicht nur als Türstopper.
Inspiriert von dieser Tradition gibt es nun auch für europäische Türen einen solchen Türstein in japanisch-minimalistischer Optik: Alte Pflastersteine aus dem Garten- und Wegebau wurden mit einem 90 Grad-Einschnitt versehen und mit Filz ausgepolstert, um Türen praktisch offenzuhalten. Ein Moosgummi auf dem glatt geschliffenen Boden verhindert, dass Holzböden verkratzt werden. Und dank einer großen Schlinge aus einem simplen Seil lässt sich der Türstein bequem wieder entfernen – fernöstliche Tradition tritt auf europäisches Upcycling.

Christoph Böninger, der 2011 Auerberg ins Leben gerufen hat, lies sich in Kyoto inspirieren. Auerberg versteht sich als »Produktlabor«, zu dem sich international renommierte Designern zusammengeschlossen haben. Ihre Möbel- und Accessoire-Entwürfe werden in Klein- und Kleinstserien aufgelegt, zu überschaubaren Preisen. Ohne Vorgaben von Marketingansprüchen oder Mode-Schnickschnack will man hier entwerfen um des Designs willen, ungewohnte Wege beschreiten und vor allem überraschen – »radikal subjektiv« ist der Leitspruch, denn hinter jedem Produkt steht die persönliche Geschichte des Designers und seines Designs.

»Halt, nicht weitergehen! Zeit für eine Pause!«, scheint einem auch der Takeami-Stein zuzurufen: Die mit Bambus umflochtenen Steine des japanischen Künstlers Hachiro Kosuga interpretieren die japanische Tradition für die moderne Zeit und mahnen Schreibtischtäter stilvoll, hin und wieder einmal innezuhalten.


Türstein: Kantenlänge ca. 18-20 cm, Gewicht ca. 10 kg, Preis: € 98,-
auerberg.eu/produkte/tuerstein

Takeami-Stein:
auerberg.eu/produkte/takeami-stein


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8