20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Vom Fiqueblatt zum gestrickten Teppich

 

Mitten in der wilden Natur Kolumbiens findet sich ein wunderbarer Rohstoff, mit dem nicht nur in Südamerika gearbeitet wird, sondern nun auch in der Schweiz. »Fique« heißt die sisalähnliche Pflanze, die in allen Klimazonen und Höhenlagen Kolumbiens wächst. Damit ist »Fique« so etwas wie die Nationalfaser Kolumbiens.

Da die Pflanze ökologisch und biologisch abbaubar ist, wird sie in Kolumbien vor allem für die Herstellung von Verpackungen, Kaffeesäcken sowie für die Fertigung von Bindfäden verwendet. Heute leben etwa 70.000 vorwiegend kleinbäuerliche Familien von der jahrhundertealten Anbauart der Pflanze. Dabei wird für die Gewinnung der Faser nur etwa vier Prozent der Pflanze verwendet. Die Schweizer Teppichmanufaktur Ruckstuhl aus Langenthal entdeckte dieses Naturprotukt durch einen Zufall: Die Kooperation mit einer Strickmanufaktur im Herzen Kolumbiens lieferte erste Hinweise über die strapazierfähige, vielfältige Faser und führte anschliessend zu einer nahen Zusammenarbeit.

Unsere Bildstrecke zeigt den Herstellungsprozess der Kollektion »Maglia«, von der Pflanze bis zum fertigen Teppich.

Heute wird das Naturmaterial in der Region Curití, im Norden Kolumbiens, für Ruckstuhl in verschiedenen Farben gesponnen und dann auf grossen Stricknadeln per Hand zu einmalig schönen Teppichen verstrickt. »Maglia« heißt die daraus entstandene Kollektion, die Ruckstuhl 2014 erstmalig vorstellt. Die Strickteppiche werden in fünf farbprächtigen Zusammenstellungen angeboten. »Maglia« gibt es in einer Breite von 200 Zentimeter und einer Länge von 300 Zentimeter, wobei Farbe und Größe durch die handgestrickten Garne variieren können. Die Unregelmässigkeit des Materials führt durch die handwerkliche Verarbeitung zu einem authentischen, griffigen Muster. Die gesamte Herstellung von der Fasergewinnung über das Färben, die Garnspinnerei und das Stricken per Hand findet in Kolumbien statt.

Ruckstuhl AG, www.ruckstuhl.com


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8