20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Zum Niedersetzen: Das Bänkli 45

Bild: Georg Aerni und schindlersalmerón

 

Das Architekturbüro Zita Cotti hat ein Gebäude für die Stiftung Alterswohnungen SAW in der Erikastrasse im Zürcher Quartier Wiedikon geplant. Ein wunderschönes Gebäude mit exzellenten Wohnungs-Typologien und Materialisierung.

schindlersalmerón konnten schon einer frühen Phase des Projekts mit den Architekten und SAW Zürich über die Möblierung sprechen. Neben Möbeln aus der eigenen Kollektion konnte schindlersalmerón spezifisch ein Objekt für eine Kleinserie entwickeln.

baenkli 45 schindlersalmeron 02

Das Bänkli 45 ist eine wandmontierte Wartebank für die Eingangsbereiche des Gebäudes, auf der man sich auf ein Treffen mit Besuchern freut oder sich nach einem Spaziergang ausruht. Man wartet in Ruhe und bequem. Die nötige Eleganz der Wartebank darf nicht fehlen, wenn man sich für einen Spaziergang vorbereitet hat.

baenkli 45 schindlersalmeron 03

Das Bänkli 45 schlägt für die Wandhängung eine neue Typologie vor, die nicht zwischen Unterkonstruktion und Lattung unterscheidet. Sitzfläche und Rückenlehne verschmelzen über die aneinandergeleimten Massivholzprofile zu einer skulpturalen Erscheinung, so dass das unbesetzte Bänkli beinahe wie Kunst am Bau wirkt. Dieser Übergang im Querschnitt von Sitzfläche zu Rückenlehne durch die im 45°-Winkel zueinander gestellten Profile ist die Innovation des Objekts und gibt ihm seinen Namen.

Schön, oder?

 

Bilder: Georg Aerni und schindlersalmerón


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8