20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Sedus Smart Office in Dogern von Moser Architekten

 

Das 2019 fertiggestellte Bürogebäude am Stammsitz in Dogern wurde inzwischen bezogen und nach einer kurzen Testphase in Betrieb genommen. Mit einer Bausumme von 13,5 Mio € setzte der Büromöbelhersteller Sedus seine ganz eigenen Vorstellungen eines „Büro der Zukunft” um.

Das von Moser Architekten Lörrach entworfene Sedus Smart Office ist nicht nur vorbildlich gestalteter Arbeitsplatz für die eigenen Mitarbeiter, sondern auch aus technischer Sicht state-of-the-art. Es ist Testlabor, Prototyp und Vorzeigeobjekt für die internationalen Kunden, die aus aller Welt an den Hochrhein reisen.

sedus smart office 02

Rund 100 Mitarbeiter aus den Bereichen Design- und Produktentwicklung, Produktmanagement, Einkauf, Vertrieb Deutschland und Export, Facility Management, Qualitäts- und Fertigungsleitung, Industrial Engineering, Marketing, Werbung und der Vorstand arbeiten nun unter einem Dach, in einem Raum und in einem großzügig gestalteten Umfeld. Mit dem neuen Gebäude löst sich Sedus von einem herkömmlichen, konventionellem Ansatz und zeigt eindrucksvoll, wie moderne Büroarbeit gestaltet werden und interdisziplinäre Teamarbeit funktionieren kann. Mit der Anbindung an die Fertigung und nicht zuletzt in direkter Nachbarschaft zur Vollwertkantine können die Kunden aus aller Welt jetzt das „Gesamtpaket Sedus” an einem konzentrierten Standort erleben.

sedus smart office 03

Das Sedus Smart Office wurde, genau so wie bei der Begleitung und Realisierung kundenspezifischer Projekte, als maßgeschneiderte Lösung auf Basis der spezifischen Anwendungen und Tätigkeitsanforderungen der Nutzer umgesetzt. Die Belegschaft wurde von Anfang an in den Prozess mit einbezogen, womit sicher gestellt wurde, dass jeder sein Arbeitsumfeld im neuen Gebäude so vorfindet, wie er es für sich persönlich und für die Interaktion mit Kollegen und anderen Bereichen braucht.

Die nur knapp 2-jährige Bauphase verlief trotz komplizierter statischer und technischer Raffinessen erfreulich gut.

Daten und Fakten

Standort: Sedus Stoll AG, Christof-Stoll-Straße 1, 79804 Dogern

Fläche:
Brutto-Grundfläche Hauptgebäude: 3.384,89 m²
Brutto-Grundfläche Verbindungsbau: 1.559,55 m²

Architekt: Moser Architekten Lörrach


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8