Gerade bei Küchen gibt es oft das Problem, dass die gestalterischen Vorstellungen nicht mit den gängigen Systemen und Standardmodulen vereinbar sind. Ein italienischer Möbelhersteller setzt mit der Küche »36e8« neue Maßstäbe in Sachen Design und Gestaltungsfreiheit.
Planungshandbuch Bioethanol-Kamine
Wärme und Licht haben heute alle Natürlichkeit verloren. Wir schalten sie nach Belieben ein oder ab und verlieren vollkommen den Bezug dazu wie natürlich Feuer wirken kann. Mit Feuer und dem daraus resultierenden natürlichen Licht zu spielen und beides als Gestaltungselement einzusetzen, ist eine außergewöhnliche planerische Aufgabe. Einen komprimierten Überblick über die Einsatzfelder von Bioethanol-Kaminen bietet ein neues Planungs- und Kollektionshandbuch.
Das ist kein Bild, sondern sind zwei frei schwingende Klappstühle
Was auf den ersten und auch auf den zweiten Blick wie ein modernes Wandbild aussieht, ist in Wirklichkeit ein Klappstuhl. Halt nein, wir wollen präzise bleiben, es sind zwei Klappstühle. Glauben Sie nicht? Dann schauen Sie sich doch das Möbel ausgeklappt an.
Stuhl »Tune Chair« von Stefan Diez
Der Münchner Galerist Jörg Schellmann hat für die Schnittmenge zwischen Industrial Design und Kunst die Firma Schellmann Furniture ins Leben gerufen. Zum Auftakt haben vier Designer und drei Künstler in der Ausstellung »7 studies« die Idee des »Studios« aus der Renaissance-Zeit neu interpretiert.
Innovation in der Küche: Schubladen über Eck anordnen
»Über Eck« gedacht haben die Entwickler dieser Neuheit. Platziert an den Abschluss einer Küchenzeile öffnen sich die Schubkästen in zwei Richtungen. Drei Auszüge gehen nach vorne und drei zur Seite und dennoch ist die Linienführung bis »ums Eck« herum gewahrt.
Rahmenlose Stellwand trennt und verbindet zugleich
In der privaten Berufsschule ROC in Amsterdam setzt der niederländische Designer und Inneneinrichter Alex J. Kooke von de HOOGH b.v. die lichtdurchlässigen, farbigen Stellwände »Kandela ST27« ein.
Klares Design und maximale Flexibilität
Flexibilität und Mobilität gewinnen immer mehr an Bedeutung, ganz gleich ob im Büro oder zuhause. In dynamisch organisierten Unternehmen sind vielfältig einsetzbare Möbel gefragt, die sich an die Nutzer anpassen – und nicht anders herum.
Flexible Möbel für die kreative Teamarbeit
Der Möbelbauer System 180 hat in Kooperation mit der Potsdamer School of Design Thinking ein funktional und formal eigenständiges Programm speziell für die kreative Teamarbeit entwickelt. Die Elemente sind leicht und stabil konzipiert, stehen auf Rollen und lassen sich für verschiedene Gruppengrößen oder Arbeitsphasen individuell konfigurieren.
Möblierung im Porsche Museum
Das Porsche Museum von Delugan Meissl im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen: Ein dynamischer Gebäudemonolith, der als weiße Skulptur auf drei Stützen balanciert. Auch das Innere ist ganz in Weiß gehalten, mit einer Ausstellungshalle, die einer Landschaft gleicht.
Barocke Perle in Erlangen mit farbenfroher Bestuhlung
Nach einer aufwändigen Restaurierung ist in die denkmalgeschützte Orangerie mitten in Erlangens Schlossgarten wieder neues Leben eingekehrt: Bankette, Hochzeiten, Vorträge und Lehrveranstaltungen der Universität Erlangen-Nürnberg.
Eames Lounge Chair und Ottomane
Das Designer-Ehepaar Charles und Ray Eames hat zu Lebzeiten seine Entwürfe immer wieder überdacht und dabei eine Vielzahl von formalen und funktionalen Varianten geschaffen. Vitra hat vor diesem Hintergrund zusammen mit dem Eames Office einige der Klassiker überarbeitet.
Schwarz-Weiß und sehr flexibel
Das über die Jahrzehnte gewachsenen Kunstareal hat nach der Neuen Pinakothek, der Pinakothek der Moderne und dem Brandhorst-Museum mit dem Bau der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) am Bernd-Eichinger-Platz und dem Museum Ägyptischer Kunst einen räumlichen Abschluss gefunden.