Socken für Architekten? Wer jetzt einen Bericht über dicke Bauleitersocken für den Winter oder dünnere Fußbekleidung für 6B-Artisten im überheizten Büro erwartet, der liegt falsch, das erkennt man schon am Artikelbild. Trotzdem wollen wir uns mit dem Thema Füße beschäftigen.
A chair? A-chair!
Brunner präsentiert auf der diesjährigen Orgatec den »A-chair«, entworfen von den Stuttgarter Designern Markus Jehs und Jürgen Laub. Schale und Gestell des stapelbaren, verkettbaren und modular aufgebauten Allrounders sind in vielen Materialien und Farben miteinander kombinierbar.
Konstantin Grcic: Ich musste Vitra erst überzeugen ...
Dynamisches Sitzen
Mit einer Kombination aus flexiblem Kunststoffrahmen, elastischem Strickbezug und integrierter Synchronmechanik lotet Alberto Meda mit dem Bürostuhl Physix die Möglichkeiten des dynamischen Sitzens neu aus.
Die Farbe »apple«
Filigran und doch robust sollten die Stühle sein, die die Planer des Berliner Architekturbüros Kersten + Architekten in der neuen Mensa im Garten des Berliner Paulsen-Gymnasiums sehen wollten.
Waikiki am See
»Waikiki« eignet sich für drinnen wie draußen! Der neue Teppich von Ruckstuhl ist aus naturbelassenem, strapazierfähigem Kokosgarn. Seine grobe Oberfläche verleiht dem Teppich ein archaisches Aussehen und erzeugt beim Darüberlaufen einen Massageeffekt an den Füßen.
Büroarbeitsplätze mit integrierter Medientechnik
Ausgehend von der Tatsache, dass zukünftig immer mehr Arbeitsplätze eine individuelle und flexible Kombination von Mensch, Raum, Möbel und Technologie sein werden, präsentierte das Büromöbelhersteller König + Neurath auf der Orgatec mit dem Multifunktionskonzept »Team.Work.Space« in Zusammenarbeit mit der Technik von Samsung eine neue Bürolösung.
Verlost: »Lamiga« Bürostuhl von König + Neurath
Die Wahl des richtigen Bürostuhls ist ein maßgeblicher Faktor für das eigene Wohlbefinden und die richtige Arbeitseinstellung. König + Neurath hat mit dem »Lamiga« Bürodrehstuhl ein ergonomisches Konzept fürs gute Sitzen entwickelt. Wir verlosten ein exklusives Exemplar des Lamiga: Gewonnen hat die Architektin Karin Meisner aus Nürnberg.
Innovativer Bürostuhl in 8000 Varianten, der Vitra ID Chair Concept von Antonio Citterio
Jeder sitzt anders. Den einen, ultimativen Bürostuhl, der universell einsetzbar ist und zu jedem Menschen passt, wird es niemals geben. Um in einem Büro den verschiedenartigen Anforderungen und Bedürfnissen an das Arbeitswerkzeug »Stuhl« gerecht zu werden und trotzdem eine gewisse Einheitlichkeit in der ästhetischen Erscheinung zu gewährleisten, behalf man sich bisher mit dem Konzept der Stuhlfamilie. Die Modelle unterschieden sich zwar hinsichtlich Ausstattung und Aussehen, doch durch bestimmte formale Merkmale waren sie als zusammengehörig erkennbar und boten somit ein einheitliches Design.
Raum-in-Raum-System mit 25 Millimeter Profilen
Der Trend zu offenen Büroraum-Konzepten geht einher mit dem Wunsch nach einfach integrierbaren Raum-in-Raum-Lösungen für vertrauliche Gespräche und Telefonate oder als ruhiger Ort für konzentriertes Arbeiten.
Akustikschutz für mehr Arbeitsqualität
Das neue Stellwandsystem »Lindner Logic 690« ergänzt das Arbeiten im Großraumbüro um die akustischen Vorzüge eines Einzelbüros. Entwickelt wurde es vom Arnstorfer Unternehmen Lindner in Zusammenarbeit mit Design Ballendat, dem Designbüro von Martin Ballendat.
Mit den perforierten Holz- und Metallabsorbern und dem grazilen Aluminium-Randprofil wirkt die Stellwand sehr stabil und hochwertig.