20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Direktbefestigung von akustischen Absorbern an Rohdecken

 Ecophon

Zur Direktbefestigung von Absorbern an Rohdecken gibt es beim Anbieter Ecophon mittlerweile ein erweitertes Angebot, das neben der Verschraubungsvariante auch einen Kleber umfasst. Aufgespachtelt, gibt er der raumakustischen Maßnahme den nötigen Halt. Die Akustikdecken-Elemente werden mit verschiedenen Kantenausführungen sowie diversen Oberflächen angeboten. Die Direktbefestigung bietet überall dort eine einfache Lösung, wo die Deckenhöhe gering ist oder wo eine schnelle Ausführung der raumakustischen Optimierung bei laufendem Betrieb erforderlich ist.

Neben einer angefasten Kante gibt es für die Klebemontage nun auch Absorber mit gerader Kantenausführung, die dank des neuen »Ecophon Connect Klebers« auch bei geringfügigen Unebenheiten von Rohdecken Halt finden. Eine dritte Variante, die unabhängig von der Qualität der Deckenplanarität eingesetzt werden kann, nutzt ein Nut- und Feder System zur sicheren Verschraubung. Neu für die Direktbefestigung mittels Klebemontage ist die »Ecophon Super G Oberfläche« für Treppenhäuser, Spielbereiche oder andere Räume mit taktilen Beanspruchungen. Gemäß EN 13964 Anhang D ist die Schlagfestigkeit dieser Oberfläche als 3A klassifiziert.

www.ecophon.de

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8