27
Mo, Mär

Lehmwände im Innenausbau

Biopan Lehmwände im Innenausbau

Rationelle Bauverfahren und baubiologisch überzeugende Materialien sind zwei der aktuell wichtigen Themen auf dem Bau. Mit viel positiver Resonanz wurde daher »Biopan« aufgenommen, eine neue Platte für den trockenen Innenausbau, bei der erstmals der raumklimatisch bewährte Naturbaustoff Lehm zum Einsatz kommt.

»Biopan«-Lehmbauplatten lassen sich überall dort verwenden, wo bislang herkömmliche Gipskarton- oder Gipsfaserzementplatten zum Einsatz kamen, auch bei allen Neu- und Umbaumaßnahmen sowie baulichen Veränderungen mit glatten Wandoberflächen und Zwischenwänden.

Wie die vorgenannten Trockenbauplatten ist »Biopan« einfach zu verarbeiten. Darüber hinaus bringen die Platten die raumklimatisch positiven Eigenschaften des Naturbaustoffs Lehm mit. Dazu zählt insbesondere die Fähigkeit, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen, zu speichern und bei Bedarf und wieder abzugeben.

Techno-Physik Eng. GmbH, www.biopan.org


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8