22
Mi, Mär

Rahmenlos flächenbündige Structural-Glazing-Tür

Beidseitig flächenbündig ist das Glastürelement mit allen feco-Trennwandsystemen kombinierbar
Das rahmenlos flächenbündige Structural-Glazing-Türelement

Das rahmenlose flächenbündig einzubauende »Structural-Glazing«-Türelement der Karlsruher feco Innenausbausysteme leistet eine hohe Schalldämmung bei gleichzeitig maximierter Transparenz. Das Glastürelement ist mit allen Trennwandsystemen des Herstellers kompatibel und beidseitig flächenbündig in die 105 Millimeter dicke »feco-Systemtrennwand« integrierbar. Die Zargenausbildung erfolgt wahlweise als Aluminiumtürzarge mit sichtbarem Zargenspiegel 35/65 Millimeter oder mit flurseitig verdeckter 18/0-Zarge. Letztere ermöglicht eine flächige Ansicht aus dem Flurbereich. Bei der Kombination des Glastürelementes mit geschlossenen Systemwandflächen können verschiedene Oberflächen wie zum Beispiel Furniere bis an das Glastürblatt geführt werden.

Mit Anschlagsdichtungen und automatisch absenkenden Bodendichtungen ausgestattet erreicht das Türelement einen Schalldämmprüfwert bis Rw,P = 42 dB. Zwecks Diskretionssteuerung kann der Türrahmen mit vertikal durchlaufenden Innenkanten auf Wunsch manuell bedienbare oder elektrisch verfahrbare Jalousien im Scheibenzwischenraum integrieren. Der Türblattrahmen selbst kann zu Revisionszwecken zerstörungsfrei geöffnet werden.

Das Glastürblatt mit 105 Millimeter Türblattdicke baut auf einem Aluminium-Tragrahmen auf, der in allen vier Gehrungsecken mit Winkeln dauerhaft verpresst ist. Eine Systemnut nimmt dabei sämtliche Beschläge stirnseitig flächenbündig auf. Die Glasscheiben werden im Randbereich aluminiumfarben bedruckt, die Kanten umlaufend geschliffen und poliert. Die Ansichtsbreite der Verklebung beträgt seitlich und oben 50/80 Millimeter, unten 65 Millimeter. Der untere Türblattrahmen nimmt damit Bezug auf die Höhe des Randverbundes angrenzender so genannter »fecostruct«-Glaselemente. Die aktualisierte Version des Glas-Türelementes »S105« stellt damit eine technisch und gestalterische Weiterentwicklung der bisher verfügbaren Lösung dar.

feco Innenausbausysteme GmbH, www.feco.de

Fotos: Nikolay Kazakov

Die flurseitig verdeckte 18/0 Millimeter-Zarge des Glastürelements ermöglicht eine puristisch flächige Fluransicht


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8