01
Sa, Apr

Die Decke als Welle

Lindner LMD-L 601 LAOLA

Deckenlamellen wirken immer etwas eintönig und so hat sich das Unternehmen Lindner gedacht: Wir machen das ab heute in Wellenform. Und wie kann man eine Welle an der Decke nennen? Natürlich »la Ola« oder als genaue Typenbezeichnung: »Lindner LMD-L 601 LAOLA«.

Lindner LMD-L 601 LAOLA

Die wellenförmigen Lamellen sind sowohl glatt wie perforiert, als auch in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Die Perforation der Elemente mit schallabsorbierenden Einlagen sorgen für eine optimierte Schallregulierung.

Lindner Group KG, www.lindner-group.com

Fotograf: Florian Holzherr

Lindner LMD-L 601 LAOLA


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8