01
Sa, Apr

Prädikat Leichtigkeit

Glas Marte Glasbau mittels Glastrennwandmodule

Die Gestaltung von Büros mit dem Baustoff Glas hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Transparenz und eine optimale Ausleuchtung mit natürlichem Licht werden in der Planung der Büroflächen in stark steigendem Interesse umgesetzt. Ein zeitgemäßer Arbeitsplatz sollte gewisse »Freiräume« haben, in denen man in Dialog und Wissensaustausch gehen kann, zeitgleich aber auch konzentriertes, ungestörtes Arbeiten gleichermaßen möglich macht und ausreichend Diskretion bietet.

Architektonisch wie funktional anspruchsvollen Konzepte werden von Glas Marte Glasbau mittels Glastrennwandmodulen umgesetzt. Beim neuen Topmodell »GM Martition Light« ermöglicht das Fehlen der Vertikalpfosten maximale Transparenz. In das beidseitig flächenbündige Erscheinungsbild fügen sich auch die Türen – bei gleicher Bautiefe wie die Fixteile und hohen Schallschutzanforderungen – harmonisch in das Gesamtbild ein. Zu sehen ist im Wesentlichen nur Glas. Profile, Beschläge oder Konstruktionsteile spielen in der Ansicht eine untergeordnete Rolle.

Die werkseitig vorgefertigten Glasbaumodule werden in ein am Bau vorab montiertes Aufnahmeprofil eingehängt. Diese Art der Modulmontage schützt den Glaszwischenraum vor Verunreinigungen. Die Montage erfolgt direkt auf sämtliche Bodenbeläge, Estriche oder Hohlraumböden. Minimalistische Türbeschläge mit überzeugenden Funktionen sowie ein Ganzglasmodul welches leicht versetzbar und auf geänderte Raumerfordernisse anpassbar ist, überzeugt Architekten wie Raumplaner gleichermaßen.

Glas Marte GmbH, www.glasmarte.at


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8