30
Do, Mär

Der Tisch als Puzzle

Mit seiner »Puzzle« Tisch-Kollektion stellt der Designer Christophe Mayer das Ergebnis seiner ersten intensiven Beschäftigung mit dem Genre Möbel vor. Als Inspiration dienten dem in Lyon ansässigen Kreativen die aktuelle Moderne, unstrukturierte Formen und reine Materialien.

Vorstellungen, die das Solid-Surface-Material »HI-MACS« zum geeigneten Material für seine Entwürfe machten: Es kann fugenlos zusammengefügt werden, ist extrem langlebig und praktisch wartungsfrei. Gleichzeitig verfügt es laut Mayer über eine sinnliche Oberflächenbeschaffenheit und steht in einem breiten Spektrum an Originalfarben zur Verfügung.

Die Idee hinter diesen auffallenden, stapelfähigen und kombinierbaren Möbelstücken könnte man als »chaotisches Gleichgewicht« bezeichnen. Es gibt sie in verschiedenen Größen in Schwarz und Weiß oder in mehreren Farben.

Die Puzzle-Tische verkörpern drei Themenbereiche. Das Modell »Pablo« explodiert förmlich in leuchtenden Farben, »Andree« wirkt chic in Schwarz und Weiß – nach wie vor ein klassisches Thema in der Raumgestaltung -, und »Auguste« wirkt wie ein vollkommen in Weiß gehaltener Monolith, der den Anschein erweckt, aus einem einzigen Steinblock heraus gehauen zu sein.

Design: Christophe Mayer, www.christophemayer.com

Herstellung: LCCA, www.lcca.fr

Fotos: Studio Eye

Material: »HI-MACS«, Alpine White, Ruby, Iowa Blue, Fiery Red, Festival Pink, Orange, Black Sand, Banana, Light Green

Hersteller: LG Hausys Europe, https://www.himacs.eu

 


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8