20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Der Tisch als Puzzle

Mit seiner »Puzzle« Tisch-Kollektion stellt der Designer Christophe Mayer das Ergebnis seiner ersten intensiven Beschäftigung mit dem Genre Möbel vor. Als Inspiration dienten dem in Lyon ansässigen Kreativen die aktuelle Moderne, unstrukturierte Formen und reine Materialien.

Vorstellungen, die das Solid-Surface-Material »HI-MACS« zum geeigneten Material für seine Entwürfe machten: Es kann fugenlos zusammengefügt werden, ist extrem langlebig und praktisch wartungsfrei. Gleichzeitig verfügt es laut Mayer über eine sinnliche Oberflächenbeschaffenheit und steht in einem breiten Spektrum an Originalfarben zur Verfügung.

Die Idee hinter diesen auffallenden, stapelfähigen und kombinierbaren Möbelstücken könnte man als »chaotisches Gleichgewicht« bezeichnen. Es gibt sie in verschiedenen Größen in Schwarz und Weiß oder in mehreren Farben.

Die Puzzle-Tische verkörpern drei Themenbereiche. Das Modell »Pablo« explodiert förmlich in leuchtenden Farben, »Andree« wirkt chic in Schwarz und Weiß – nach wie vor ein klassisches Thema in der Raumgestaltung -, und »Auguste« wirkt wie ein vollkommen in Weiß gehaltener Monolith, der den Anschein erweckt, aus einem einzigen Steinblock heraus gehauen zu sein.

Design: Christophe Mayer, www.christophemayer.com

Herstellung: LCCA, www.lcca.fr

Fotos: Studio Eye

Material: »HI-MACS«, Alpine White, Ruby, Iowa Blue, Fiery Red, Festival Pink, Orange, Black Sand, Banana, Light Green

Hersteller: LG Hausys Europe, https://www.himacs.eu

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8