27
Mo, Mär

Textiles Raumsystem

 

Wenn Planer den Begriff textiles Raumsystem lesen werden die Augen größer und es formuliert sich dahinter die Frage: Was ist das? Carpet Concept, ein Unternehmen, das seine textile Kompetenz in der Regel auf Bodenflächen auslegen lässt, hat sich in die dritte Dimension gewagt.

»CAS Rooms« heißt das innovative textile Raumsystem für Büroflächen. Anders als starre Zonierungskonzepte ermöglicht das modulare System eine üppige Gestaltungsfreiheit. Je nach Bedarf sind im Neubau wie auch auf bestehenden Flächen verschiedenste Konfigurationen möglich: Von Modulen für die effektive Abschirmung und Zonierung von Arbeitsplätzen bis hin zu kompletten Räumen für nahezu alle Kommunikations- und Arbeitssituationen. Der akustisch wirksame Produktaufbau reduziert den Schall und die textilen Oberflächen schaffen ein frei gestaltbares Ambiente. Die CAS Rooms bieten so Raum für ungestörte Einzelarbeit oder übergreifendes Teamwork.

Die Raumsysteme können nach Unternehmensangeben ohne großen Aufwand erweitert oder an veränderte Bedingungen angepasst werden. Die Systematik basiert auf 27 Modulen und drei Verbindungen, die zu den unterschiedlichsten Konfigurationen kombiniert werden können. Für die Gestaltung der textilen Oberflächen stehen die drei Stoff-Kollektionen »Lain«, »Crep« und »Dubl« aus dem »Carpet Concept Acoustic System CAS« mit insgesamt 63 Farben zur Auswahl. Gläserne Tür- und Wandelemente sorgen zudem für Offenheit und Transparenz. Dank des modularen Aufbaus lässt sich das freistehende Raumsystem in kurzer Zeit auf- und abbauen oder für neue Anforderungen umgestalten.

Die textilen Raumsysteme basieren auf einer gemeinsamen Idee von Carpet Concept, der Lindner Group und der GiB – Gesellschaft für innovative Bautechnologie.

Carpet Concept, www.carpet-concept.de 

Bilder: Carpet Concept/Nicola Roman Walbeck


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8